Veranstaltungen
- 26.07.2022 online: Anschubfinanzierung durch aidFIVE – Stellt eure Fragen!
- 29.08. – 02.09.2022 online: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben – Bildungsurlaub
- 05.09. – 08.12.2022 Fundraising Akademie: Fortbildung „Fundraising-Referent*in (FA)“
- 17.09. – 18.09.2022 Ankündigung Berlin: Wochenend-Kurs Fördermittel für gemeinnützige Organisationen
- 19.09. – 23.09.2022 Ankündigung Berlin: Fundraising und Fördermittel – Bildungszeit
- 27.09.2022 online: Online-Fundraising mit Bianca Brieden
- 28.09. – 30.09.2022 Berlin: Projektfinanzierung: Fördermittelakquise und Fundraising – Bildungszeit
- 17.10. – 21.10.2022 Berlin: Projektanträge stellen und Finanzieren – Bildungszeit
- 08.11. – 10.11.2022 online: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben – Bildungszeit
- 12.11. – 13.11.2022 Berlin Ankündigung: Wochenendkurs Fördermittelakquise
- 21.11. – 25.11.2022 online: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben – Bildungsurlaub
- 28.11. – 30.11.2022 Berlin: Projektfinanzierung: Fördermittelakquise und Fundraising – Bildungszeit
- 03.12.2022 Ankündigung online: Tageskurs Fundraising und Fördermittel
- 20.03. – 24.03.2023 Köln: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben – Bildungsurlaub
Online-Veranstaltung: Anschubfinanzierung durch aidFIVE – Stellt eure Fragen!
Dienstag, den 26.07.2022 ab 18:30 Uhr – kostenlos
Die neue Lotterie aidFIVE vergibt regelmäßig Anschubfinanzierungen im Umfang von durchschnittlich 50.000 Euro an gemeinnützige Organisationen, die Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen umsetzen und sich jenen annehmen, die in dieser Leistungsgesellschaft geringere Teilhabe-Chancen haben.
Ich freue mich, dass sich Sarah Tegeler und Lydia Sleifir die Zeit nehmen, um die Soziallotterie aidFIVE vorzustellen und eure Fragen zu beantworten.
Bei Interesse schreibt mir einfach eine E-Mail an vorhof@foerdermittelbuero.de. Ich werde euch im Anschluss den Zoom-Link zusenden.
Natürlich freuen wir uns, wenn ihr uns schon vorab eure Fragen stellt.
Online-Veranstaltung: Online-Fundraising mit Bianca Brieden
Dienstag, den 27.09.2022 ab 18:30 Uhr – kostenlos
Das Online-Fundraising gewinnt zunehmend für gemeinnützige Organisationen an Bedeutung. Aber was bedeutet Online-Fundraising überhaupt, welche Möglichkeiten gibt es und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein?
Bei diesem Austausch wird die Expertin Bianca Brieden all diese Fragen beantworten und mit euch in Diskussion gehen. Zugleich seid ihr eingeladen über eure Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen zu sprechen.
Es sind aber natürlich auch jene ohne Erfahrungen zum Online-Fundraising, aber mit Interesse am Thema willkommen. – Denn Ziel dieses Austausches ist neben der Wissensvermittlung die Vernetzung jener, die im gemeinnützigen Sektor tätig sind.
Bei Interesse schreibt mir einfach eine E-Mail an vorhof@foerdermittelbuero.de. Ich werde euch im Anschluss den Zoom-Link zusenden.
Zu Bianca Brieden: Bianca Brieden arbeitet seit 2015 hauptamtlich als Fundraiserin, dabei immer mit Schwerpunkt auf Online-Fundraising. Seit 2021 berät sie gemeinnützige Organisationen im Bereich Fundraising und Online-Kommunikation.
Danken möchte ich an dieser Stelle Sabine Schmidt und Maik Meid, die einen wesentlichen Anteil zur Ermöglichung dieser kommenden Veranstaltung haben.
Stiftung Bürgermut: Veranstaltungsplattform „D3 – so geht digital ist vieles“
07.07.2022
Die Stiftung Bürgermut hat die Veranstaltungsplattform „D3 – so geht digital ist vieles“ für gemeinnützige Organisationen und Interessierte ins Leben gerufen mit dem Ziel, diese beim digitalen Wandel zu begleiten. Hier werden zahlreiche kostenlose und sehr preiswerte Veranstaltungen zu den Themen Kommunikation und Kollaboration, Verwaltung und Prozesse, Fundraising und Finanzierung, Online-Veranstaltungen, Organisationsentwicklung, Digitales Engagement und Ehrenamt, Recht sowie Tool angekündigt.
Deutsch-Französischer Bürgerfonds: „Mehr Vielfalt leben“
07.07.2022
Mit der Ausschreibung „Mehr Vielfalt leben“ können u.a. Vereine, Bürgerinitiativen, Städtepartnerschaften, gGmbHs, Stiftungen sowie Bildungs- und Ausbildungszentren Aktionen und Projekte zwischen Menschen aus Deutschland und Frankreich umsetzen, die sich dem Thema „Engagement gegen Diskriminierung“ annehmen. Antragsstellungen sind noch bis zum 21. August 2022 möglich.
Stiftung ProAlter: Engagementpreis
07.07.2022
Die Stiftung ProAlter ruft den Engagementpreis für jene aus, die 80 Jahre oder älter sind und sich noch immer für die Gesellschaft einsetzen. Dabei ist der Bereich des Engagements weit gefasst: Tier-, Umwelt und Naturschutz, Mitwirkung in Bürgerinitiativen bis hin zur politischen Interessenvertretung. Es werden Preise im Umfang von insgesamt 10.000 Euro vergeben. Die Bewerbungsfrist endet zum 30. September 2022.
BNP Paribas Stiftung: Förderung
07.07.2022
Die BNP Paribas Stiftung fördert Projekte, die Kindern und jungen Menschen mit schwieriger sozialer Herkunft, einer Behinderung oder mit Migrations-/Flutgrund zu Gute kommen. Dabei sollen die Vorhaben soziale Zwecke verfolgen und können aus den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur, soziale Integration oder Umweltschutz kommen.
Kurz notiert:
Amadeu Antonio Stiftung: Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2022, Frist: 17.07.2022
MONON Stiftung: Wie weiter? Weiterbildungsförderung für gemeinnützige Organisationen, Frist: 28.07.2022
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: Wettbewerb „Menschen und Erfolge 2022 – Neues Füreinander in der Mitte“, Frist: 31.07.2022
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.: Dieter Baacke Preis 2022, Frist: 31.07.2022
Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Interessenbekundungsverfahren für Projekte im Bereich Innovationsfonds, Frist: 12.08.2022
Stiftung Bildung: Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“, Frist: 15.08.2022
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: „FuturE“, 21.08.2022
Deutsch-Französischer Bürgerfonds: Projektausschreibung „Mehr Vielfalt leben“, Frist: 21.08.2022
Stiftung Motiviert Neukölln: 11.000 Euro für Neuköllner Kinder- und Jugendprojekte, Frist: 29.08.2022
Europäischer Sozialfonds (ESF): Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag, Frist: 31.08.2022
Quartiermeister e.V.: Quartiermeister Projektförderung, Fristen: 01.09.2022 und 01.11.2022#
Liga der Freien Wohlfahrtspflege Hessen e.V.: Hessischer Elisabeth Preis für Soziales, Frist: 02.09.2022
Karl-Kübel-Stiftung: Fairwandler-Preis, Frist: 05.09.2022
Rheinland-Pfalz: Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0, Frist: 05.09.2022
Rotaract Deutschland: Wettbewerb Doing good challenge, Frist: 15.09.2022
ESF Baden-Württemberg: Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern, Frist: 26.09.2022
Nordrhein-Westfalen: Vereinsförderung, Frist: 30.09.2022
Spardabank München: Werte-Botschafter*in für nachhaltige Entwicklung, Frist: 30.09.2022
spectrumK GmbH, BKK Dachverband und IKK e.V.: Marie Simon Pflegepreis, Frist: 30.11.2022
spectrumK GmbH, BKK Dachverband und IKK e.V.: Otto Heinemann Preis: Gemeinsam mit Arbeitgebern die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege weiterentwickeln, Frist: 30.11.2022
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: Der Verfügungsfonds – ein Angebot zur kooperativen Zentrenentwicklung, Fristen: unterschiedlich
Sächsische Jugendstiftung: SALVETE – Toleranz. möglich. machen!, Frist: keine
Freistaat Sachsen: WOS-Förderung für Kleinprojekte mit Ukraine-Bezug, Frist: keine
Aktuelle Förderaufrufe im Rahmen des ESF – Europäischen Sozialfonds
26.06.2022
Im Rahmen des ESF – Europäischen Sozialfonds sind zahlreiche Förderaufrufe gestartet. Aktuell können bundesweit Anträge für folgende Programme gestallt werden:
- „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag„, Frist: 31.08.2022
- „JUGEND STÄRKEN – Brücken in die Eigenständigkeit„, Frist: 25.07.2022
- „rückenwind3„, Frist: 09.09.2022
- „Social innovations for a fair green and digital transition“, Frist: 02.08.2022
- „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation„, Frist: 29.08.2022
- „Wandel der Arbeit„, Frist: 31.08.2022
Anschubfinanzierung durch die Lotterie aidFIVE
26.06.2022
Die Lotterie aidFIVE leistet Anschubfinanzierung für gemeinnützige Projekte, die sich für jene Menschen einsetzen, hinter denen keine große Lobby steht. Im Fokus stehen dabei Kinder und Jugendliche sowie hilfebedürftige Menschen.
Anträge können mehrmals im Jahr gestellt werden. Die nächste Frist endet zum 01.10.2022.
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland: Herzenssache hilft Kindern
26.06.2022
Die Initiative Herzenssache hilft Kindern fördert gemeinnütze Organisationen, die sich benachteiligten Kindern annehmen. In folgenden Kategorien sind Antragstellungen momentan möglich:
- Soforthilfe für dein Projekt!, Förderung von bis zu 20.000 Euro
- Mehrjährige Hilfe für dein Projekt!, Förderung von bis zu 500.000 Euro, Frist: 15.07.2022
- Mobilität für dein Projekt!, Förderung von bis zu 50.000 Euro, Frist: 30.06.2022
- Hochwasserhilfe für dein Projekt in Rheinland-Pfalz, Förderung von bis zu 50.000 Euro bzw. 500.000 Euro
Aktion Mensch: “Kunst und Kultur für alle”
26.06.2022
Mit der neuen Förderaktion „Kunst und Kultur für alle“ der Aktion Mensch erhalten Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit eigene Projekte im Bereich Kunst und Kultur zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sind Projekten mit alle Arten von Kunst im Umfang von bis zu 10.000 Euro förderfähig.
Die Förderaktion dauert bis zum 15.06.2023 an.
Deutsches Hilfswerk: Förderung sozialer Projekte im Bereich Digitalisierung
26.06.2022
Zum 01. Juni 2022 fördert das Deutsche Hilfswerk soziale Projekte im Bereich Digitalisierung. Dabei sollen die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen durch die Nutzung digitaler Technologien gestärkt werden.
Stiftung Brückner- Kühner und S. Fischer Theaterverlag: Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen
26.06.2022
Mit dem Projekt „ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ rufen die Stiftung Brücker-Kühner und der S. Fischer Theaterverlag alle Frauen, die der Gesellschaft etwas zu sagen haben, auf, eine Rede einzureichen. Das Thema ist frei wählbar. Es sollte jedoch von gesellschaftlicher und persönlicher Bedeutung sein.
Einsendeschluss ist 31.07.2022
Kurz notiert:
Bundesfamilienministerium und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Deutscher Kita-Preis 2023, Frist: 15.07.2022
Dieter Baacke Preis: Auszeichnung für medienpädagogische Projekte, Frist: 31.07.2022
DATEV Stiftung Zukunft: Förderung Digitalisierung, Frist: 31.07.2022
OroVerde – Die Tropenwaldstiftung: Wettbewerb „Schüler schützen Regenwald“, Frist: 31.07.2022
Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt: „Landespräventionspreis„, Frist: 31.07.2022
Stiftung Bildung: Förderpreis: „Verein(t) für gute Kita und Schule“, Frist: 15.08.2022
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum und Medienkulturzentrum Dresden: Deutscher Multimediapreis mb21, Frist: 15.08.2022
Landesregierung Rheinland-Pfalz: Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0, Frist: 05.09.2022
Land Sachsen-Anhalt: Demografiepreis 2022, Frist: 07.09.2022
Hans Sauer Stiftung: Förderprogramm: „Citizen-Science„, Frist: 15.09.2022
Engagement Global: FEB – Förderprogramm entwicklungspolitische Bildung, Frist: 30.11.2022
Beatrice Nolte Stiftung: Projekte im Bereich Naturschutz, Umweltschutz, Bildung, Frist: 31.12.2022
Bundeszentrale für politische Bildung: Modellförderung – flexible Förderung für innovative Angebote
10.05.2022
Die Bundeszentrale fördert innovative Modellprojekte der politischen Bildung mit Modellcharakter. Hierbei kann es sich um Veranstaltungen und Workshops handeln, die sich thematisch mit der Wahrung der Demokratie, der Rechte und Gestaltung einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschafts- und Staatsordnung befassen und zentrale gesellschaftliche Aspekte betrachten. Anträge können laufend gestellt werden, Höchstsätze hinsichtlich des Fördervolumens gibt es nicht.
Engagement Global: Wettbewerb „Kommune bewegt“
10.05.2022
Der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ wird seit 2014 alle zwei Jahre ausgerufen. Dabei wird das gemeinsame entwicklungspolitische Engagement von deutschen Kommunen in Kooperation mit migrantischen Organisationen gewürdigt, die sich für Vielfalt und interkulturelle Offenheit einsetzen. Es werden Preise in Höhe von 10.000 Euro bis 20.000 Euro verliehen. Die Bewerbungsfrist endet zum 03. Juni 2022.
BAMF: Projekte zugunsten von Menschen aus der Ukraine
10.05.2022
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat den Förderatlas Projekte zugunsten von Menschen aus der Ukraine – Fördermöglichkeiten des AMIF 2021-2027 herausgegeben.
Deutsche Bahn Stiftung: Anschluss sichern für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
10.05.2022
Die Deutsche Bahn fördert im Themenbereich Integration Bildungs- und psychosoziale Versorgungsangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Es stehen insgesamt 150.000 Euro für 15-20 gemeinnützige Organisationen zur Verfügung. Die Antragsfrist endet zum 10. Juni 2022.
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und Bundesfinanzministerium: Bildungsagenda NS-Unrecht
10.05.2022
Mit dem Förderprogramm „Bildungsagenda NS-Unrecht“ wollen die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (evz) sowie das Bundesministerium der Finanzen Projekte fördern, die sich thematisch mit dem geschichtsbewussten Erinnern an die nationalsozialistische Verfolgung annehmen und ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung setzen. Anträge können in den folgenden Kategorien gestellt werden:
- „Bilden in kulturellen Räumen“,
- „Bilden in digitalen Lernräumen“,
- „Transfer“ und
- „Europa“.
Die nächste Bewerbungsfrist endet zum 23. Juni 2022.
Phineo: Gründung von WE AID gGmbH zur Akuthilfe in Krisenzeiten
10.05.2022
Ziel der WE AID gGmbH ist es deutschlandweit und international die Abwicklung temporär entstehender Krisenhilfe zu ermöglichen. Hierfür stellt die Unternehmung eine gemeinnützige Organisationsstruktur an, die die Umsetzung privaten Engagements kurzfristig ermöglicht.
Kurz notiert
BKJ – Verband für Kulturelle Bildung: MIXED UP – Wettbewerb für kreative Kooperationen, Frist: 15.06.2022
Aldi Süd: Kampagne „GUT FÜR HIER. GUT FÜRS WIR.“, Frist: 19.06.2022
#ClimateOfChange: Ausschreibung zur Förderung von Kampagnen und Projekten zu Klimagerechtigkeit, Frist: 30.06.2022
Deutsche Telekom-Stiftung: Ich kann was! Potenziale entdecken und entfalten, Frist: 30.06.2022
Bundeministerium des Inneren und für Heimat: Der Förderpreis Helfende Hand, Frist: 30.06.2022
startsocial e.V.: Hilfe für Helfer, Frist: 30.06.2022
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt: Jugendfonds 2022, Frist: 31.10.2022
Hans Sauer Stiftung: Förderprogramm 2022 „Citizen Science zu gesellschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit“
Bundesfinanzministerium (BMF): Steuerrechtliche Absicherung des Engagements gemeinnütziger Vereine für die Unterstützung der in der Ukraine Geschädigten
19.04.2022
Mit dem Ukraine-Krieg engagieren sich auch viele gemeinnützige Organisationen, indem sie Projekte umsetzen und Spenden sammeln. Damit der damit einhergehende bürokratische Aufwand überschaubar bleibt hat das Bundesfinanzministerium (BMF) das Engagement gemeinnütziger Vereine für die Unterstützung der in der Ukraine Geschädigten kurzfristig steuerrechtlich abgesichert.
Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI): Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ)
19.04.2022
Das BMI fördert im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (BGZ) Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. In den Projekten sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen.
Antragstellungen sind bis zum 30.06.2022 in folgenden Themenschwerpunkten möglich:
- Eine Gesellschaft, die zusammenhält – Vertrauen schaffen & Brücken bauen
- Wege aus der Isolation – Begegnung und Teilhabe fördern
- Engagement macht stark – heute für ein besseres Morgen
- Projektarbeit als flankierende Maßnahme zum Integrationskurs
Bundeszentrale für politische Bildung: Jugenddemokratiepreis 2022 – Democracy Boost
19.04.2022
Unter dem diesjährigen Motto „Democracy Boost“ wird der Jugenddemokratiepreis 2022 ausgeschrieben. Bewerben können sich junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die sich auf kreative Weise mit dem Thema Demokratie und anderer zentraler gesellschaftlicher Themen auseinander setzen. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro, Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden.
Land Brandenburg, Ministerium der Justiz: ESF+ – Haftvermeidung durch soziale Integration 4.0 (2022 – 2025)
19.04.2022
Die HSI-Richtlinie des ESF in Brandenburg und wird das erste ESF Plus Förderprogramm, das im Zuge der neuen Förderperiode 2021-2027 veröffentlicht wird. Mit dem Programm ‘Haftvermeidung durch soziale Integration’ (HSI) 4.0 soll die Resozialisierung straffällig gewordener und von Inhaftierung bedrohter Menschen in Brandenburg, insbesondere durch eine nachhaltige (Wieder-)Eingliederung in das Erwerbsleben erfolgen. Anträge können bis zum 17. Mai 2022 gestellt werden.
Niedersachsen: ESF+ – Inklusion durch Bildung und Teilhabe
19.04.2022
Im Rahmen der EFS+ Richtlinie „Inklusion durch Bildung und Teilhabe“ werden in Niedersachsen kommunale Gebietskörperschaften und Bildungseinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in freier Trägerschaft gefördert, die Projekte mit dem Ziel der Inklusion durch Bildung und Teilhabe umsetzen. Dabei können folgende Schwerpunkte gewählt werden:
- Entwicklung von Kooperationen und institutionsübergreifenden Bildungsnetzwerken
- Konzeptionierung, Erprobung und Evaluierung von Fortbildungs- und Qualifizierungsmodulen für alle an der Bildung von Kindern und Jugendlichen Beteiligten sowie deren Austausch und Vernetzung
- Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von neuen Konzepten und Modulen zu ausgewählten Schwerpunktthemen
Die nächste Antragsfrist endet zum 31. Mai 2022, eine weitere Ausschreibung wird wahrscheinlich im Herbst erfolgen.
Kurz notiert
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“, Frist: keine
- .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. – Resonanzboden: Mikroförderung für Integrationsprojekte, Frist: keine
- Pill Mayer Stiftung: Förderpreis für interkulturellen Dialog, Frist: 01.05.2022
- Werner-Coenen-Stiftung zur Stärkung von Familien und Jugendlichen: Projektförderung in Berlin, Frist: 03.05.2022
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV): Förderprogramm ‘Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele’ (KoMoNa), Frist: 15.05.2022
- Hans Sauer Stiftung: Förderprogramm Citizen Science zu gesellschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit, Fristen: 15.05.2022 und 15.09.2022
- Deutsche Kinderschutz-Stiftung Hänsel + Gretel: Hänsel + Gretel Stiftungspreis, Frist: 20.05.2022
- Vacasol GmbH: Vacasol Jugendförderung, Frist: 31.05.2022
- Filippas Engel: Ein Preis für die Jugend Europas, Frist: 31.05.2022
- Baden-Württemberg: ESF Förderbereich Arbeit & Soziales – neuer Projektaufruf: Starke Kinder ESF Plus – Maßnahmen gegen Jugendarmut, Frist: 31.05.2022
- Wüstenrot-Stiftung: Stipendien und Fellowship-Programme, Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche, Frist: 01.08.2022
Akquisos – Sammlung vielfältiger Fördermöglichkeiten
11.03.2022
Akquisos – von der Bundeszentrale für politische Bildung – hat zahlreiche Fördermöglichkeiten zusammengetragen, die zu den folgenden Themenbereichen passen
- Kulturelle Bildung
- Fördermittel für Flüchtlings- und Integrationsprojekte
- Öffentliche Fördermöglichkeiten
- Private Fördermittel
- Fördermittel und Fundraising gegen Rechtsextremismus
- Förderung und Finanzierung von Präventionsprojekten
Deutsches Hilfswerk: Hilfsfonds für geflüchtete Kinder und ihre Familien
11.03.2022
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat kurzfristig einen Hilfsfonds für geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien aus der Ukraine aufgesetzt. Im Umfang von 200.000 Euro soll Kindern und Familien, die nach Deutschland geflüchtet sind folgendes finanziert werden:
- psychologische und medizinische Betreuung,
- Übersetzungen,
- Schulausstattungen,
- kindgerechte Freizeit- und Bildungsmaßnahmen
Haus des Stiftens: Nothilfefonds Ukraine
11.03.2022
Das Haus des Stiftens hat den Nothilfefonds Ukraine ins Leben gerufen mit dem Ziel für ausgewählte Projekte bzw. Organisationen Unternehmensspenden zu sammeln.
BildungsChancen gGmbH: Neue Sozial-Lotterie „Deutsche Traumhauslotterie“
11.03.2022
Die Bildungschancen gGMBH hat die neue „Deutsche Traumhauslotterie“ ins Leben gerufen. Hierbei sollen in Zukunft nicht nur Traumhäuser gewonnen werden, sondern gemeinnützige Bildungsprojekte umgesetzt werden.
Niedersachsen: Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2022
11.03.2022
Mit dem Wettbewerb „Gute Nachbarschaft 2022“ sollen in der Stadtentwicklung innovative Projekte zur Stärkung der Integration und Teilhabe finanziell gestärkt werden. Ziele sollen dabei sein:
- die Vermeidung sozialer Brennpunktbildung,
- die Strukturverbesserung und städtebauliche Aufwertung,
- die Sicherung des sozialen Zusammenhalts und
- die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe
Hierfür stehen insgesamt 3 Mio. Euro zur Verfügung. Anträge können bis zum 01. April 2022 gestellt werden.
Flüchtlingsrat NRW: Ehrenamtspreis 2022
11.03.2022
Mit dem Ehrenamtspreis 2022 soll nun bereits zum 4. Mal in Nordrhein Westfalen ehrenamtliches Engagement gewürdigt werden, bei dem der Schwerpunkt in der Integration und Unterstützung von Geflüchteten liegt. Bewerbungen um den mit 500 Euro dotierten Preis können bis zum 25. März 2022 eingereicht werden.
House of Resources goes digital: Förderer stellen sich vor
11.03.2022
Die Reihe HoR goes digital eröffnet Raum für den Austausch und die Vernetzung von Verei-nen und Engagierten und informiert über finanzielle Förderungen und andere Unterstützungs-strukturen:
- HoR goes digital am 16.03.2022: Die Jugend und Familien Stiftung Berlin stellt Fördermög-lichkeiten vor
- HoR goes digital am 27.04.2022: BENN (Berlin entwickelt neue Nachbarschaften) stellt ihre Unterstützungsstrukturen für Vereine vor
- HoR goes digital am 17.05: PS Sparen – Stiftung Berliner Sparkassen stellt ihre Fördermöglichkeiten vor
- HoR goes digital am 15. Juni 2022: Die Berliner Stadtteilzentren stellen ihre Unterstützungs-strukturen für Engagierte vor
Alle Veranstaltungen finden online statt.
Kurz notiert:
- START-Stiftung gGmbH: Start-Stipendien, Frist: 16.03.2022
- Commerzbank-Stiftung: ZukunftsGut, Frist: 31.03.2022
- vdek-Zukunftspreises 2022: „Gesundheitskompetenz stärken„, Frist: 21.04.2022
- Baden-Württemberg Stiftung: Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie – Landesjugendring Baden-Württemberg, Frist: 01.05.2022
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz: denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule, Frist: 02.05.2022
- Bundeszentrale für politische Bildung: Jugenddemokratiepreis, Frist: 31.05.2022
- Vacasol GmbH: Vacasol Jugendförderung, Frist: 31.05.2022
- Konrad-Adenauer-Stiftung: denkt@g – Der Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Frist: 31.10.2022
- Stiftung Nord Süd Brücken: SDG-Fonds: Entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Inland, unterschiedliche Fristen
- Crespo Foundation: SABA-Bildungsstipendien für Migrantinnen ermöglichen wir deshalb Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet
ESF Plus: Bundesweites Programm „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“
08.02.2022
Um Angebote für Menschen ab 60 Jahren zur Vermeidung von Einsamkeit und sozialer Isolation zu initiieren wurde das ESF Plus-Bundesprogramm „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ (STäM) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen. Dabei sollen Wege gefunden werden, die individuelle Einkommens- und Lebenssituation älterer Menschen in der aktiven Berufstätigkeit, aber auch in der nachberuflichen Phase zu verbessern. Mithilfe von Beratungs- und Aktivierungsangebote sollen ältere Menschen über die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Sozialleistungen, die Vermeidung von Einsamkeit und sozialer Isolation und andere individuelle Herausforderungen aufgeklärt und unterstützt werden.
Anträge können bis zum 15. März 2022 von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege, freien Trägern und Kommunen gestellt werden.
ESF Plus: Bundesweites Programm „Bildungskommunen“
08.02.2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem ESF Plus-Programm „Bildungskommunen„, Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungs-landschaft. Dabei sollen jene Herausforderungen im Bildungsbereich angegangen werden, die vor Ort bestehen: von der Digitalisierung über den Aufbau der Ganztagsbetreuung bis hin zur Schwerpunktsetzung zukunftsträchtiger Bildungsthemen. Anträge können bis zum 31. März oder 30. Juni 2022 eingereicht werden.
Neue Förderrunde der Lotterie aidFIVE
08.02.2022
Die aidFIVE gGmbH leistet Anschubfinanzierung für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfsbedürftigen Menschen im Umfang von 40.000 Euro bis 60.000 Euro. Dabei sollen insbesondere junge und kleine Organisationen darin gestärkt werden andere, schutzbedürftige Menschen zu stärken. Bewerbungen können bis zum 1. April 2022 eingereicht werden.
Stiftung :do: Förderung on the move
08.02.2022
Die Stiftung :do fördert seit 2020 gemeinnützige Initiativen, die sich den Menschen auf der Flucht annehmen, sei es z.B. durch die Bereitstellung von Suppenküchen in Flüchtlingslagern oder medizinische Grundversorgung. Die Förderung beträgt 2.000 Euro. Anträge können bis zum 30. April 2022 gestellt werden.
LupoLeo Award unterstützt Kinder und Jugendliche im Umgang mit Corona
08.02.2022
Der bundesweite Engagement-Preis LupoLeo Award von United Kids Foundations wird in diesem Jahr gemeinnützige Organisationen und Akteure Deutschland würdigen, die sich Kindern und Jugendlichen annehmen, um die Folgen von Corona zu mildern bzw. dagegen anzukämpfen. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 100.000 Euro wird in den Kategorien „Projekt-Award“, Award für „Wahre Helden“ und Award für die „Persönlichkeit des Jahres“ verliehen. Bewerbungen können bis zum 20. Februar 2022 eingereicht werden.
Neulandgewinner: Zukunft erfinden vor Ort
08.02.2022
Bei dem Programm Neulandgewinner handelt es sich um ein Kooperationsprogramm des Neuland gewinnen e.V. und des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung e.V. zusammen mit den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und der Robert Bosch Stiftung.
Ziel ist es die Gesellschaft vor Ort zu stärken und jene zu unterstützen, die Wege gegen den demographischen Wandel suchen und das Leben vor Ort mithilfe kreativer Ideen lebenswerter gestalten wollen.
In dieser Förderrunde können bis zum 20. März 2022 Anträge gestellt werden für eine Förderung von bis zu 5.000 € (Neulandsucher) und ab 5.000 € (Neulandgewinner). zu entscheiden.
Kurz Notiert
- Stiftung Bildung, Karl Schlecht Stiftung und der Joachim Herz Stiftung: Förderfonds Entrepreneurship Education
- Fairtrade Deutschland: Fairtrade-Award 2022, Frist: 20.02.2022
- Engagement Global: Schulwettbewerb „alle für Eine Welt für alle“, Frist: 09.03.2022
- Sachsen-Anhalt: Freistil: JugendEngagementPreis 2022, Frist: 20.03.2022
- Bayern: Bayerischer Integrationspreis, Frist: 25.02.2022
- Bremen, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen: Johann Bünting-Förderpreis, Frist: 28.02.2022
- Joachim Herz Stiftung: „MEGAFON – Preis für herausragendes Engagement in der Sprachförderung“, Frist: 21.03.2022
- Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung: Wettbewerb „Deutscher Schulpreis“, Frist: 31.03.2021
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Literaturpreis – Robert Gernhardt Preis 2022, Frist: 31.03.2022
- Bundesweit: Town & Country Stiftungspreis, Frist: 03.04.2022
- Digitaltag: Preis für digitales Miteinander
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt:
- Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
- DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume, ab Mitte Februar
- ZukunftsMUT: DSEE-Programm für Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien, ab Mitte Februar 2022
- 100xDigital: DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt, ab Mitte Februar 2022
- Engagiertes Land: DSEE-Programm für Engagement-Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen, ab März 2022
- Bildungsturbo: DSEE-Programm für die Weiterentwicklung moderner Bildungsangebote, ab Herbst 2022
Förderpenny: Kinder- und Jugendförderung
07.01.2022
Mit der Aktion der „Förderpenny“ unterstützt Penny jährlich gemeinnützige Organisationen, die sich in ihrer Region für Kinder und Jugendliche stark machen, indem sie die Chancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu stärken. Das Preisgeld beträgt 1.500 Euro (1. Platz) und 1.000 Euro (2. Platz). Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022.
Berliner Ratschlag für Demokratie: #Respektgewinnt
07.01.2022
Der Berliner Ratschlag für Demokratie ruft wieder seinen Preis #Respektgewinnt aus, bei dem es insgesamt 5.000 Euro zu gewinnen gibt. Bewerben können sich Einzelpersonen, Initiativen und all jene, die sich mit Aktionen, Hilfsangeboten und Solidarität für eine bessere Welt stark machen. Einsendeschluss ist der 25. Februar 2022.
Aufruf: Bayerischer Eine Welt-Preis 2022
07.01.2022
Um das Engagement in Bayern für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und weltweite Bewahrung der Natur zu würdigen wird seit 2012 im Zweijahres-Rhythmus der Bayerische Eine-Welt-Preis ausgerufen (1. Platz: 3.000 Euro, 2. Platz: 2.000 Euro, 3. Platz: 3.000 Euro).
Eine Welt-Initiativen, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Schulen, Hochschulen), Kirchengemeinden und Weltläden (jeweils mit Sitz in Bayern) können sich bis zum 11.03.2022 um den Preis bewerben.
Ferner wird der mit 1.000 Euro dotierte „Bayerische Eine Welt-Preis 2022 für Kommunen“ ausgerufen.
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V.: mitMenschPreis
07.01.2022
Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) schreibt zum sechsten Mal den mitMenschPreis aus. Dabei sollen herausragende Projekte und Initiativen gewürdigt werden, die in den Bereichen Angebote der Eingliederungshilfe oder Sozialpsychiatrie engagieren und die insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischer Erkrankung und/oder hohem Unterstützungsbedarf mehr selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen. „Partizipation“ ist das zentrale Motto der diesjährigen Ausschreibung. Bewerbungen für den mit 10.000 Euro dotierten Preis können bis zum 15. März 2022 eingereicht werden.
Kurz notiert
07.01.2022
- Hertie Stiftung: Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen, Frist: 10.02.2022
- Robert Bosch Stiftung: Deutscher Schulpreis 2022, Frist: 15.02.2022
- Versicherungskammer Bayern: Ehrenamtspreis, Frist: 18.02.2022
- Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung: Alfried Krupp-Förderpreis für Junge Universitätsprofessorinnen und -professoren der Natur- und Ingenieurs-Wissenschaften sowie Medizin, Frist: 25.02.2022
- Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.: Jugendwettbewerb „Remember Resistance 33 – 45“, Frist: 28.02.2022
- Initiative EINE WELT: #ZeitFürAction, Frist: 09.03.2022
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Schulbuchverlag Cornelsen: Wettbewerb fair@school, Frist: 15.03.2022