Veranstaltungen
- 21.01.2025 online: Online-Erfahrungsaustausch Fundraising: „Durch Dialog und Kommunikation auch in der Fördermittelakquise zu langfristigen Partnerschaften? – Erfolgsstrategien durch den ORANT-Kreislauf“ mit Dr. Christian Fischbach, siehe Ankündigung unten
- 27.01.-31.01.2025 online: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben – Bildungszeit
- 10.02.-14.02.2025 Berlin: Fundraising – Fördermittelakquise und Spendengewinnung – Bildungszeit
- 24.03.-26.03.2025 Berlin: Fördermittelakquise – Bildungszeit
- 03.04.2025 online: Fördermittelakquise: Recherche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten
- 03.04.2025 online: Fördermittelakquise: erfolgreich Projektanträge schreiben (Kurzwebinar)
- 12.05.-16.05.2025 online: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben – Bildungszeit
- 19.05.-20.05.2025 Berlin: Fördermittelakquise – Bildungszeit
- 11.06.2025 online: Tagesveranstaltung Fundraising – Fördermittelakquise und Spendengewinnung
- 25.06.-27.06.2025 Berlin: Fördermittelakquise
- 25.09.2025 online: Fördermittelakquise: Recherche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten
- 25.09.2025 online: Fördermittelakquise: erfolgreich Projektanträge schreiben (Kurzwebinar)
Online-Erfahrungsaustausch Fundraising:
„Durch Dialog und Kommunikation auch in der Fördermittelakquise zu langfristigen Partnerschaften? – Erfolgsstrategien durch den ORANT-Kreislauf“ mit Dr. Christian Fischbach
Dienstag, 21. Januar 2025 von 18:30–19:30 Uhr – kostenfrei
Ein erfolgreiches und nachhaltiges Fundraising – ob im Bereich Spendengewinnung oder Erbschaftsfundraising – beruht auf einer zentralen Voraussetzung: kontinuierliche Beziehungsarbeit. Doch gerade in der Fördermittelakquise bleibt der regelmäßige Dialog mit Fördermittelgebern und der gezielte Beziehungsaufbau oft auf der Strecke. Doch strategisch gedachte Kommunikation und Dialog bringen sowohl für die gemeinnützige Organisationen als auch die Fördermittelgeber Vorteile.
In diesem einstündigen Online-Austausch stellt Dr. Christian Fischbach seinen praxiserprobten ORANT-Kreislauf vor. Dieses Modell bietet geförderten Organisationen wertvolle Ansätze für den strategischen Aufbau und die Pflege langfristiger, fruchtbarer Förderpartnerschaften.
Anmeldung: Schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an vorhof@foerdermittelbuero.de. Den Zoom-Link erhalten Sie anschließend per Mail.
Über den Referenten:
Dr. Christian Fischbach ist Kulturwissenschaftler und Soziologe. Als Referent für Fördermittel und Großspenden im Erzbistum Hamburg bringt er fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung in der strategischen Zusammenarbeit mit Fördermittelgebern aus der Beratung zur Beantragung
und Akquise privater Fördermittel mit.
Stand: 07.01.2025
EU-weite Förderung
Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit – Programmaufruf
Dieses Programm fördert Projekte, die sich für die Stärkung von Grundrechten und Rechtsstaatlichkeit in Europa einsetzen. Gefördert werden Aktivitäten wie Bewusstseinskampagnen, Forschung oder die Unterstützung von Opfern von Menschenrechtsverletzungen. Antragsfrist ist der 1. Mai 2025. Weitere Informationen unter Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit.
Operating Grants – Werte der Union (CERV)
Das CERV-Programm fördert Organisationen, die sich für die Werte der Europäischen Union wie Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit engagieren. Zuschüsse decken Betriebskosten, um kontinuierliche Arbeit zu sichern. Die nächste Antragsfrist ist der 15. April 2025. Details finden Sie unter Operating Grants – Werte der Union.
Erasmus+ Programm 2025
Dieses EU-Programm unterstützt Bildung, Jugend und Sport. Neben Mobilitätsprojekten werden auch Kooperationspartnerschaften zwischen Organisationen gefördert. Nächster Antragsschluss ist der 22. Februar 2025. Mehr Infos unter Erasmus+.
Bundesweite Förderung
Kinderförderfonds – Unterstützung für Kinder in Frauenhäusern
Der Kinderförderfonds der Frauenhauskoordinierung e. V. unterstützt Projekte, die das Wohl von Kindern in Frauenhäusern fördern. Finanziert werden u. a. Bildungs-, Freizeit- und Unterstützungsangebote. Anträge können laufend eingereicht werden. Mehr Details unter Kinderförderfonds.
Deutsche Bahn Stiftung – Förderung sozialer Projekte
Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt Projekte, die sich für Bildung, Integration und soziale Teilhabe einsetzen. Ziel ist es, benachteiligte Menschen zu fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Anträge sind bis zum 28. Februar 2025 möglich. Weitere Informationen unter Deutsche Bahn Stiftung.
Mariann Steegmann Foundation – Förderung für Kunst und Kultur
Die Mariann Steegmann Foundation fördert Projekte in den Bereichen Kunst, Kultur und Bildung, die Diversität und Inklusion thematisieren. Förderanträge können fortlaufend eingereicht werden. Mehr unter Mariann Steegmann Foundation.
Malisa Stiftung – Förderung für Gleichstellung und Teilhabe
Die Malisa Stiftung unterstützt Projekte, die sich für Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Mehr Informationen unter Malisa Stiftung.
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Bundesweite Auszeichnung
Der Wettbewerb prämiert Projekte, die die Lebensqualität in ländlichen Gemeinden stärken. Teilnehmen können Dörfer, die innovative Lösungen für gesellschaftliche, ökologische oder kulturelle Herausforderungen entwickeln. Bewerbungen sind bis zum 31. März 2025 möglich. Weitere Infos unter Unser Dorf hat Zukunft.
Preis Soziale Stadt – Auszeichnung für Quartiersprojekte
Dieser Wettbewerb würdigt Projekte, die Nachbarschaft und soziales Miteinander in Stadtquartieren stärken. Angesprochen sind Kommunen, Wohnungsunternehmen und Initiativen, die nachhaltige Quartiersentwicklung fördern. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2025 möglich. Mehr Informationen unter Preis Soziale Stadt.
Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ – Kreative Projekte zur Wendezeit
Dieser Wettbewerb ruft Jugendliche auf, sich mit der deutschen Wendezeit 1989/90 auseinanderzusetzen. Beiträge können Filme, Texte, Kunstwerke oder digitale Projekte umfassen. Einsendeschluss ist der 15. September 2025. Weitere Infos unter Jugendwettbewerb Umbruchszeiten.
Kreuzberger Kinderstiftung – Engagement in Deutschland
Dieses Förderprogramm der Kreuzberger Kinderstiftung unterstützt bundesweit Projekte junger Menschen, die soziale Verantwortung übernehmen. Gefördert werden Initiativen, die sich für Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Nächste Antragsfristen sind 11.Februar 2025 und 6. Mai 2025. Weitere Infos unter Kreuzberger Kinderstiftung.
Merck Finck Stiftung – Förderung sozialer Projekte
Die Merck Finck Stiftung unterstützt Projekte, die soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt fördern. Besondere Schwerpunkte sind Bildung, Integration und die Unterstützung von Benachteiligten. Anträge können jederzeit eingereicht werden. Mehr Details unter Merck Finck Stiftung.
Penny Förderpenny – Unterstützung für soziale Projekte
Mit dem Förderpenny werden gemeinnützige Jugendprojekte unterstützt, die sich für soziale Belange engagieren. Gewinnerprojekte können finanzielle Mittel sowie langfristige Unterstützung erhalten. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weitere Details unter Förderpenny.
Deutschland besser machen – Förderung von Mitmach-Projekten
Dieses Förderprogramm unterstützt lokale Initiativen, die gesellschaftliche Herausforderungen kreativ angehen. Teilnehmende können ihre Ideen einreichen und um Fördermittel konkurrieren. Antragsfrist ist der 30. Juni 2025. Mehr Informationen unter Deutschland besser machen.
Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis – Auszeichnung für nachhaltige Projekte
Die Neumarkter Lammsbräu prämiert Projekte, die Nachhaltigkeit in den Fokus stellen. Schwerpunkte sind ökologische, soziale und kulturelle Aspekte nachhaltigen Handelns. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Weitere Infos unter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis.
Hans Sauer Preis 2025 – Innovation für Nachhaltigkeit
Die Hans Sauer Stiftung vergibt diesen Preis für Projekte, die innovative Lösungen für soziale, ökologische oder technologische Herausforderungen bieten. Das diesjährige Thema lautet „Kreislaufwirtschaft praktisch gedacht“. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025. Mehr Informationen unter Hans Sauer Preis 2025.
Reparatur-Initiativen – Förderung nachhaltiger Projekte
Dieses Programm unterstützt Initiativen, die das Reparieren als Teil einer nachhaltigen Lebensweise fördern. Gefördert werden Werkstätten, Schulungen und Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit. Weitere Details finden Sie unter Reparatur-Initiativen.
Allianz Foundation – Grants Program 2025
Die Allianz Foundation fördert Projekte, die soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und kulturelle Verständigung voranbringen. Ziel ist die Unterstützung innovativer und nachhaltiger Ansätze. Anträge können bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden. Mehr Informationen unter Allianz Foundation Grants Program.
Demenz-Stiftung – Förderung für Projekte rund um Demenz
Die Demenz-Stiftung unterstützt Initiativen und Projekte, die das Leben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen verbessern. Gefördert werden innovative Ansätze, die Pflege, Teilhabe und Wissenstransfer fördern. Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Weitere Informationen unter Demenz-Stiftung.
Regionale Förderung
Sachsen-Anhalt: Kinder- und Jugend-Kultur-Preis (KJKP) 2025
Dieser Preis fördert kreative Projekte von jungen Menschen bis 21 Jahre in Sachsen-Anhalt. Das Motto 2025 lautet „Hokus Pokus“. Insgesamt stehen Preise im Wert von 6.500 Euro bereit. Einsendeschluss ist der 1. April 2025. Weitere Infos unter KJKP Sachsen-Anhalt.
NBank – Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse
Das Programm der NBank in Niedersachsen fördert Weiterbildungsprojekte, die Fachkräfte in der Region stärken. Details unter NBank Fachkräftebündnisse.
RheinEnergieStiftung – Förderung von regionalen Projekten
Die RheinEnergieStiftung unterstützt Projekte in Köln und Umgebung, die in den Bereichen Bildung, Kultur und Umwelt tätig sind. Anträge können ganzjährig eingereicht werden. Mehr Infos unter RheinEnergieStiftung.
Kinderrechtepreis Rheinland-Pfalz
Dieser Wettbewerb richtet sich an Projekte, die Kinderrechte stärken und bekannter machen. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich. Weitere Informationen unter Kinderrechte Rheinland-Pfalz.
Schüler- und Jugendwettbewerb Rheinland-Pfalz – Politisches Engagement fördern
Dieser Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen und Jugendliche in Rheinland-Pfalz, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Themen kreativ auseinandersetzen. Beiträge können in Form von Texten, Videos oder anderen Medien eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Weitere Infos unter Schüler- und Jugendwettbewerb Rheinland-Pfalz.
Versicherungskammer Stiftung – Ehrenamtspreis 2025
Der Ehrenamtspreis würdigt herausragendes freiwilliges Engagement in Bayern und der Pfalz. Bewerbungen können von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen eingereicht werden, die innovative Projekte realisieren. Einsendeschluss ist der 15. April 2025. Details unter Ehrenamtspreis Versicherungskammer Stiftung.
Bayerischer Ehrenamtspreis – Anerkennung für Engagement
Der Bayerische Ehrenamtspreis prämiert herausragende Leistungen von Einzelpersonen und Gruppen im Ehrenamt. Ziel ist die Förderung des freiwilligen Engagements in Bayern. Bewerbungen für den Preis 2025 sind ab sofort möglich. Details unter Bayerischer Ehrenamtspreis.
Erfinderpreis Baden-Württemberg – Kreative Ideen auszeichnen
Dieser Preis würdigt Innovationen von Erfindern, die praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten. Angesprochen sind sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2025. Weitere Informationen unter Erfinderpreis Baden-Württemberg.
Malisa Stiftung – Förderung für Gleichstellung und Teilhabe
Die Malisa Stiftung unterstützt Projekte, die sich für Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Mehr Informationen unter Malisa Stiftung.