Veranstaltungen
- 24.03.-26.03.2025 Berlin: Fördermittelakquise – Bildungszeit
- 03.04.2025 online: Fördermittelakquise: Recherche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten
- 03.04.2025 online: Fördermittelakquise: erfolgreich Projektanträge schreiben (Kurzwebinar)
- 03.04.2025 online: Fördermittelakquise: Recherche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten (Kurzwebinar)
- 12.05.-16.05.2025 online: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben – Bildungszeit
- 19.05.-20.05.2025 Berlin: Fördermittelakquise – Bildungszeit
- 11.06.2025 online: Tagesveranstaltung Fundraising – Fördermittelakquise und Spendengewinnung
- 25.06.-27.06.2025 Berlin: Fördermittelakquise
- 25.09.2025 online: Fördermittelakquise: Recherche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten
- 25.09.2025 online: Fördermittelakquise: erfolgreich Projektanträge schreiben (Kurzwebinar)
Online-Erfahrungsaustausch: Neue Trends in der Fördermittelwelt – mit Dr. Dirk Tröndle
Dienstag, 18. März 2025, ab 18:30 Uhr
Online via Zoom | Teilnahme kostenfrei
Der Fördermittelmarkt ist ständig in Bewegung und wird maßgeblich von gesellschaftlichen sowie politischen Entwicklungen beeinflusst. Doch welche Themen stehen aktuell im Fokus der Fördermittelgeber? Welche Förderbereiche gewinnen an Bedeutung, welche verlieren an Relevanz – und wohin entwickelt sich die Förderlandschaft insgesamt?
In diesem Erfahrungsaustausch wird Dr. Dirk Tröndle aktuelle Trends analysieren und aufzeigen, welche Chancen und Herausforderungen sich für gemeinnützige Organisationen daraus ergeben. Zudem wird er beleuchten, welche Widersprüche im System bestehen und wie Organisationen diese strategisch berücksichtigen können.
Die Veranstaltung bietet neben fachlichen Impulsen auch Raum für den Austausch mit den Teilnehmenden. Wer bereits im Vorfeld konkrete Fragen einbringen möchte, kann diese gerne per E-Mail senden.
Anmeldung:
Schreibt einfach eine kurze E-Mail an vorhof@foerdermittelbuero.de – den Zoom-Link erhaltet ihr anschließend per Mail.
Über den Referenten
Dr. Dirk Tröndle beschäftigt sich seit einem Jahrzehnt erst als Geschäftsführer migrantisch gelesener Landes- und Bundesverbände und seit vier Jahren freiberuflich mit dem Themenbereich Fördermittelakquise, Fundraising und Projektmanagement. Als Fördermittelberater für gemeinnützige Organisationen beleuchtet er Pfade durch das Dickicht der Fördermittellandschaft, schreibt regelmäßig Anträge und sitzt als Gutachter für zahlreiche Bundesprogramme auch auf der anderen, der Geberseite des Fördermitteltisches. Dadurch kennt er die verschiedenen Perspektiven von den Zwängen der Zuwendungsgeber bis zu den Sorgen und Herausforderungen der Empfänger und Träger.
Interview mit Dr. Dirk Tröndle: Fördermittel im Wandel
Dirk, du hast in deiner Laufbahn verschiedene Perspektiven auf die Fördermittelwelt kennengelernt in der Rolle als Berater, als Antragstellender und als Gutachter. Damit kennst du nicht nur die Herausforderungen der Fördermittelakquise aus erster Hand, sondern auch die Sichtweisen sowohl von Fördermittelgebern als auch von geförderten Organisationen.
Welche Bedarfe und Herausforderungen gemeinnütziger Organisationen sollten Fördermittelgeber deiner Meinung nach besonders im Blick haben?
Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) berichtet alle 4-5 Jahre in einem Survey zur Lage der Zivilgesellschaft und ihren Bedarfen. Nur knapp 5 Prozent der weit über 615.000 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Stiftungen in Deutschland hat je Fördermittel beantragt. Oft sorgen sich gemeinnützige Organisationen mit externen (staatlichen und privaten) Förderungen ihre Unabhängigkeit zu verlieren oder sie haben keine Kapazitäten und Kenntnisse der oft immer noch komplexen Antragsprozesse. Da Geber aber stark daran interessiert sind immer auch andere Organisationen erstmalig zu fördern, sind sie angehalten mehr auf diese Ängste und Sorgen der Zivilgesellschaft einzugehen. Denn die Stärkung von Pluralismus und Diversität spiegelt sich auch in einen pluralistischen Ansatz zur Förderung der breiten Zivilgesellschaft. Die Bedeutung dieses Perspektivwechsels wird von vielen Geber mittlerweile auch anerkannt.
Und umgekehrt – welche Perspektiven und Erwartungen der Fördermittelgeber sollten gemeinnützige Organisationen stärker berücksichtigen?
Antragstellende Organisationen stehen oft im Zwiespalt, die eigene Idee und das lang durchdachte Konzept an die Rahmenbedingungen von Förderkulissen anzupassen. Sie müssen besser verstehen, dass Projekte keinem Selbstzweck dienen, sondern einen von den Gebern insinuierten gesellschaftlichen Zweck erfüllen müssen, alleine schon der Gemeinnützigkeit willen. Am Ende sind es nicht die Träger, die durch Rechnungshöfe kontrolliert werden, sondern die öffentlichen Geber. Mehr Verständnis sollte auch für die Notwendigkeit von Eigenmitteln von Seiten der Zivilgesellschaft beigebracht werden, weil in unserem subsidiären System eben auch ein Eigeninteresse zur Intervention und Lösung eines Problems gegeben sein muss und die Eigenmittel dieses Eigeninteresse recht gut abbildet.
Wir befinden uns aktuell in einer Zeit politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit, die sich unmittelbar auf die Förderpraxis und das Fundraising insgesamt auswirkt. Welche Entwicklungen sollten gemeinnützige Organisationen in Zukunft besonders im Auge behalten?
Es muss davon ausgegangen werden, dass in den kommenden Jahren aufgrund der wirtschaftlichen Flaute, der Transformation unseres Wirtschaftssystems und budgetärer Prioritäten -Stichworte Verteidigungsfähigkeit und infrastrukturelle Ertüchtigung- viele bekannte Förderkulissen z.B. im sozialen und kulturellen Bereich stark reduziert oder gar vollständig abgewickelt werden. Es könnte geboten sein, dass gemeinnützige Organisationen sich deswegen auf einige zentrale Schwerpunkte ihrer Arbeit konzentrieren und sich darauf einstellen mit weniger Fördermittel auszukommen. Nicht die Maximierung der Fördermittelakquise sollte im Vordergrund stehen, sondern die Sinnmaximierung. Leider muss auch erwartet werden, dass z.B. Genderprojekte, Antirassismusarbeit und integrations- sowie migrationspolitische Themen einer noch größeren gesellschaftlichen Spaltung teilweise zum Opfer fallen könnten. Wir beobachten mit großer Sorge, wie in einigen von Bürgermeistern der AfD geführten Kommunen mit starken Fraktionen begonnen wurde, Fördermittel für diese Projekte zu kürzen oder Fördermittel des Bundes z.B. für das Programm Partnerschaft für Demokratie nicht mehr abzurufen. Hier bedarf es einer Wachsamkeit und Solidarität innerhalb der Trägerlandschaft.
Hast du Tipps, wie Organisationen das Risiko sinkender staatlicher Förderungen zumindest teilweise abfedern können?
Weniger Geld für alle heißt aber nicht automatisch, dass alle Fördermöglichkeiten eingestampft werden. Jede Krise beinhaltet auch Chancen: sich wieder auf zentrale Punkte der Arbeit zu konzentrieren, strategische Allianzen zu schließen und neue thematische Bereiche zu finden. Daneben erscheint geboten, eine stärkere Diversifizierung auf der Einnahmenseite zu forcieren. Neben einem Portfolio von Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Crowdfunding, Erbschaften und Fördermittel öffentlicher und privater Geber sollten die Chancen sozialunternehmerischer Tätigkeiten und Innovationen eruiert werden. Und öfter daran gedacht werden, nicht alle Angebote kostenfrei zu gestalten. Wenn wir ehrlich sind, haben wir es uns stellenweise auch in unseren Komfortzonen gemütlich gemacht. Man kann und darf in Krisen jammern, sollte sich dann aber sortieren und andere sowie neue Wege gehen.
Als Gutachter öffentlicher Förderprogramme stehst du in regelmäßigem Austausch mit den zuständigen Ministerien. Gibt es bestimmte thematische Trends oder neue Schwerpunktsetzungen, die sich abzeichnen? Und welche Rolle spielt dabei die anstehende Bundestagswahl?
Viele sorgen sich um den Ausgang der anstehenden Bundestagswahl und möglichen einschneidenden Auswirkungen auf die Förderlandschaft. Je nachdem welche Koalition aus den demokratischen Parteien gebildet wird, wird es natürlich erwartbare andere Schwerpunktsetzungen geben können. Diese werden sich m. E, aber nicht so extrem auswirken, wie von einigen befürchtet. Die Zukunftsaufgaben sind groß und es bestehen verschiedene beschreitbare Wege, die aber oft ähnlich verlaufen. Eine erste positive Wirkung wird die Verabschiedung eines Bundessaushalts für alle diejenigen Träger geben, die für 2025 und Folgejahre schon Bewilligungen erhalten haben, aber meist nur einen Bruchteil der Gelder derzeit erhalten können. Die Zukunftsthemen sind gesetzt und lassen eigentlich keinen großen Spielraum für drastische Veränderungen.
Ich danke dir für das Interview!
In eigner Sache
Gründung der Women´s Funding Initiative
Am 03.02.2025 fand das offizielle Gründungstreffen der Women’s Funding Initiative in Berlin statt.
Dabei wollen wir die Zukunft des Berufsstands der Fördermittel- und Fundraising-Beraterinnen prägen. Ziel ist es neue Perspektiven zu eröffnen und zu gestalten – intersektional, interdisziplinär und solidarisch. Dazu bündeln wir Expertisen und Kompetenzen und setzen höchste Qualitätsstandards – für uns, unsere Kund:innen und gesellschaftliche Akteure.
Wer mehr zu uns erfahren möchte, kann dies zunächst über LinkedIn.
Stand 06.03.2025
EU-weite Förderung
Kommunale Partnerschaften – CERV-Programm
Das Programm „Bürgerschaft, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) unterstützt kommunale Partnerschaften in der EU. Ziel ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und des Austauschs zwischen Gemeinden. Gefördert werden Projekte zu den Themen Demokratie, Werte und Rechtsstaatlichkeit. Antragsfrist: variabel, nähere Infos unter Kommunale Partnerschaften.
EU-Plattform gegen Menschenhandel – Interessenbekundung
Die EU-Kommission sucht zivilgesellschaftliche Organisationen für die Beteiligung an der „EU Civil Society Platform against Trafficking in Human Beings“. Ziel ist der Austausch bewährter Praktiken zur Bekämpfung des Menschenhandels. Die Frist zur Interessenbekundung ist abgelaufen, jedoch lohnt sich ein Blick auf die Plattform für künftige Ausschreibungen: EU Civil Society Platform.
Bundesweite Förderung
Kreative Wege in Arbeit – Unterstützung für Arbeitsmarktintegration
Das Programm „Kreative Wege in Arbeit“ fördert Projekte, die Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt unterstützen. Schwerpunkt liegt auf kreativen, künstlerischen und handwerklichen Ansätzen zur beruflichen Integration. Gemeinnützige Organisationen können Anträge bis zum 30. September 2025 einreichen. Mehr Informationen unter Kreative Wege in Arbeit.
Vereinigte Volksbank Plus – Förderprogramm „Wir machen’s möglich“
Die Vereinigte Volksbank Plus unterstützt soziale, kulturelle und sportliche Projekte in ihrer Region. Gefördert werden Initiativen, die das gesellschaftliche Miteinander stärken. Die Mittelvergabe erfolgt durch eine Jury. Projekte aus dem Einzugsgebiet der Bank können sich bewerben. Weitere Infos und Antragstellung unter Wir machen’s möglich.
Herzenssache e.V. – Förderung für Kinder- und Jugendprojekte
Die Kinderhilfsaktion „Herzenssache“ unterstützt Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Südwesten Deutschlands. Gefördert werden Bildungs-, Freizeit- und Integrationsprojekte, die jungen Menschen bessere Zukunftschancen ermöglichen. Anträge können ganzjährig gestellt werden. Weitere Informationen zur Förderung gibt es unter Herzenssache.
Mit Mut in die Zukunft – Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Das Förderprogramm „Mit Mut in die Zukunft“ unterstützt soziale Projekte, die sich für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, Schulen oder Vereine mit innovativen Projektideen. Die nächste Antragsfrist ist der 15. Juni 2025. Mehr Informationen unter Mit Mut in die Zukunft.
Notfallfonds für Kulturinstitutionen – Aktionsfonds der Notfallallianz Kultur
Die Kulturstiftung der Länder bietet mit dem „Aktionsfonds der Notfallallianz Kultur“ finanzielle Unterstützung für Kulturinstitutionen, die durch Krisen oder unvorhersehbare Ereignisse in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Anträge können ab sofort und fortlaufend gestellt werden. Details unter Notfallallianz Kultur.
Kristina-Hahn-Preis 2025 – Auszeichnung für systemische Ansätze
Die Systemische Gesellschaft vergibt den Kristina-Hahn-Preis an Projekte oder Initiativen, die systemische Ansätze in Beratung, Therapie oder Organisationsentwicklung erfolgreich umsetzen. Der Preis ehrt herausragende Beiträge zur systemischen Arbeit. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich. Weitere Informationen unter Kristina-Hahn-Preis.
FIVE-Projekt – Förderung von Sportprojekten für Gesundheit und Bewegung
Das „FIVE-Projekt“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) unterstützt Projekte, die durch Bewegung und Sport zur Gesundheitsförderung beitragen. Gefördert werden insbesondere Teilprojekte, die inklusive und gesundheitsfördernde Sportangebote entwickeln. Antragsfrist: 31. August 2025. Weitere Informationen unter FIVE-Projekt.
DSEE Mikroförderprogramm – Unterstützung für Ehrenamtliche
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet mit ihrem Mikroförderprogramm finanzielle Unterstützung für kleine gemeinnützige Projekte. Gefördert werden Vorhaben, die ehrenamtliches Engagement stärken und neue Ideen umsetzen. Antragsfrist: fortlaufend. Mehr Informationen unter Mikroförderprogramm.
Aktiv-Wettbewerb 2025 – Demokratie stärken
Der Aktiv-Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zeichnet Projekte aus, die sich für demokratische Teilhabe, politische Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Teilnahmeberechtigt sind zivilgesellschaftliche Initiativen, Schulen und Vereine. Bewerbungsschluss: 31. August 2025. Weitere Infos unter Aktiv-Wettbewerb.
DSEE „Action!“ – Förderung von Jugendprojekten
Mit dem Förderprogramm „Action!“ unterstützt die DSEE junge Menschen, die eigene Projekte zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts umsetzen möchten. Gefördert werden Projekte mit bis zu 500 Euro, die niedrigschwellig und unbürokratisch beantragt werden können. Antragsfrist: fortlaufend. Weitere Details unter Action! Förderprogramm.
DSLK-Schulpreis 2025 – Innovative Schulprojekte gesucht
Der Deutsche Schulleitungskongress vergibt den DSLK-Schulpreis für herausragende schulische Projekte. Prämiert werden Innovationen in den Bereichen Unterrichtsentwicklung, digitale Bildung und Inklusion. Bewerben können sich Schulen mit zukunftsweisenden Konzepten. Einsendeschluss ist der 30. August 2025. Bewerbungskriterien und Details unter DSLK-Schulpreis 2025.
Stiftung Bildung – YOUstartN Förderprogramm
Das Förderprogramm YOUstartN der Stiftung Bildung unterstützt nachhaltige Schüler- und Jugendprojekte, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz beschäftigen. Bewerben können sich Schulen, Kitas und Jugendgruppen. Antragsfrist: 31. Oktober 2025. Weitere Informationen unter YOUstartN.
Kämpgen-Stiftung – Förderung für Bildung und Soziales
Die Kämpgen-Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales. Schwerpunkt ist die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen. Fördermittel können für Schulprojekte, kulturelle Bildung oder soziale Initiativen beantragt werden. Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Mehr Infos zur Antragstellung unter Kämpgen-Stiftung.
Landesweite Förderung
Niedersachsen: „4Generation“ – Förderung für Jugendprojekte
Das Programm „4Generation“ unterstützt Jugendprojekte in Niedersachsen, die Vielfalt, Beteiligung und Engagement fördern. Ehrenamtliche Initiativen von Jugendlichen können bis zu 10.000 Euro pro Jahr erhalten. Anträge sind monatlich zum 1. eines Monats möglich. Mehr Infos unter 4Generation.
Niedersächsischer Sozialpreis 2025
Der Niedersächsische Sozialpreis ehrt Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt, soziale Integration und Chancengleichheit einsetzen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen mit herausragenden sozialen Projekten. Bewerbungsschluss: variabel. Weitere Details unter Niedersächsischer Sozialpreis 2025.
Sachsen-Anhalt: Umweltpreis 2025
Der Umweltpreis des Landes Sachsen-Anhalt würdigt herausragendes Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Prämiert werden Projekte von Einzelpersonen, Vereinen, Unternehmen oder Kommunen, die nachhaltige Lösungen und innovative Umweltmaßnahmen umsetzen. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Mehr Infos unter Umweltpreis Sachsen-Anhalt.
Sachsen-Anhalt: Kulturförderung durch die Kulturszene Magdeburg
Die Kulturszene Magdeburg unterstützt Kunst- und Kulturprojekte in Sachsen-Anhalt. Gefördert werden Vorhaben, die kulturelle Teilhabe, künstlerische Innovationen und den kreativen Austausch in der Region stärken. Die Antragsfristen variieren je nach Förderbereich. Weitere Informationen unter Kulturszene Magdeburg.
Landespräventionspreis Sachsen-Anhalt 2025
Der Landespräventionspreis Sachsen-Anhalt zeichnet innovative Projekte aus, die sich für Gewaltprävention, Kriminalitätsvorbeugung und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Bewerben können sich Vereine, Initiativen, Schulen und Kommunen mit präventiven Maßnahmen. Antragsfrist: 30. Juni 2025. Weitere Informationen unter Landespräventionspreis.
Sachsen-Anhalt: „Wir sind das Land“ – Demokratie-Förderung
Das Landesprogramm „Wir sind das Land“ in Sachsen-Anhalt fördert Projekte zur Stärkung der Demokratie und gesellschaftlichen Teilhabe. Insbesondere werden Initiativen gegen Extremismus, für politische Bildung und bürgerschaftliches Engagement unterstützt. Antragsfrist: 30. April 2025. Mehr Infos unter Wir sind das Land.
Naturschutzfonds Brandenburg – Förderung für Umweltprojekte
Die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg unterstützt Projekte, die den Schutz und die Pflege von Natur- und Kulturlandschaften fördern. Gefördert werden unter anderem Maßnahmen zur Biodiversität, Renaturierung und Umweltbildung. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Weitere Infos unter Naturschutzfonds Brandenburg.
Brandenburger Naturschutzpreis 2025
Das Land Brandenburg vergibt den Brandenburger Naturschutzpreis an Einzelpersonen, Gruppen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise für den Naturschutz einsetzen. Die Auszeichnung würdigt nachhaltiges Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt und den Schutz der Umwelt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen unter Brandenburger Naturschutzpreis.
Aktion Brandenburg – Förderung für Umweltprojekte
Das Programm „Gesunde Umwelt“ der Aktion Brandenburg fördert Projekte, die sich für Umwelt- und Klimaschutz engagieren. Unterstützt werden Vorhaben zur ökologischen Bildung, nachhaltigen Stadtentwicklung und Naturschutz. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Bildungseinrichtungen. Antragsfrist: fortlaufend. Weitere Informationen unter Aktion Brandenburg.
Fördermittel für lokale Changemaker in Badem Württemberg! – Mit Christina Merz
Virtuelle Weiterbildung zur Fördermittelgewinnung:
Euer Herz schlägt für Veränderung vor Ort? Egal ob Verein, NGO, Unternehmen oder Ehrenamt: Die Weiterbildung „Zukunftsprojekte entwickeln – Fördermittel gewinnen“ macht eure Ideen fit für Fördermittel.
Es besteht die Möglichkeit der 100%-igen Schulungskostenübernahme durch ein landesgefördertes Weiterbildungsprogramm.
Die nächsten Online-Schulungen starten am 29. April 2025 bzw. 16. September 2025. Weitere Infos unverbindlich über
Online-Workshop: Ihr Einstieg ins Fundraising* – mit Sabine Volkert
In diesem Workshop führt Sabine Volkert Sie in die Welt des Fundraisings ein und gebt Ihnen einen fundierten Überblick über die essenziellen Grundlagen.
Nächste Termine: 14.03.2025, 04.04.2025, 27.06.2025.
Stand: 10.02.2025
Wegweisers Bürgergesellschaft: Datenbank zu Preisen für die Bürgergesellschaft
Die Datenbank des Wegweisers Bürgergesellschaft bietet nun auch Informationen zu (laufenden) bundes- und landesweiten sowie ausgewählten regionalen Wettbewerben und Förderpreisen der Bürgergesellschaft. Hier geht es zur Datenbank.
EU-weite Förderung
Förderprogramm „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) der Europäischen Kommission: Verschiedene Förderaufrufe
Gewaltprävention Das Förderprogramm CERV unterstützt Projekte zur Prävention von Gewalt, insbesondere gegen Frauen, Kinder und gefährdete Gruppen. Ziel ist es, nachhaltige Maßnahmen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt zu fördern. Anträge können bis zum 15. Mai 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen unter CERV Gewaltprävention.
Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern Dieses Programm fördert Initiativen, die die Rechte von Kindern stärken und ihre gesellschaftliche Beteiligung verbessern. Förderfähig sind Projekte, die sich für Kinderrechte, Schutzmaßnahmen und Bildung einsetzen. Bewerbungen sind bis zum 20. Juni 2025 möglich. Weitere Informationen unter CERV Kinderrechte.
Bürgerengagement Das Programm zur Förderung des Bürgerengagements unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen, die die demokratische Teilhabe in Europa stärken. Gefördert werden Projekte zur politischen Bildung, Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement. Antragsfrist ist der 30. Juni 2025. Weitere Informationen unter CERV Bürgerengagement.
Nicht-Diskriminierung Mit diesem Förderprogramm werden Projekte unterstützt, die sich für Gleichbehandlung und die Bekämpfung von Diskriminierung einsetzen. Schwerpunkt liegt auf Initiativen gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und soziale Benachteiligung. Bewerbungen sind bis zum 1. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen unter CERV Nicht-Diskriminierung.
Geschichtsbewusstsein Dieses Programm fördert Projekte zur Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein in Europa. Ziel ist es, das historische Verständnis und das Gedenken an bedeutende Ereignisse zu stärken. Antragsfrist ist der 10. Juli 2025. Weitere Informationen unter CERV Geschichtsbewusstsein.
Bundesweite Förderung
Frauenhauskoordinierung – Kinderförderfonds
Der Fonds unterstützt Projekte für Kinder in Frauenhäusern, um deren Wohlbefinden und Bildungschancen zu verbessern. Anträge können laufend eingereicht werden. Weitere Informationen unter Kinderförderfonds.
Children for Tomorrow – Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Die Stiftung „Children for Tomorrow“ bietet psychologische und soziale Unterstützung für geflüchtete und traumatisierte Kinder. Gefördert werden Therapieprojekte, Bildungsangebote und Integrationsmaßnahmen. Organisationen können laufend Anträge stellen. Weitere Informationen unter Children for Tomorrow.
Bündnis für Kinder – Förderprogramm zur Prävention von Kindeswohlgefährdung
Das Bündnis für Kinder unterstützt bundesweit Projekte zur Prävention von Gewalt und Missbrauch an Kindern. Gefördert werden u.a. Workshops, Fortbildungen und Aufklärungsprojekte, die auf Schutz und Stärkung von Kindern abzielen. Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Weitere Informationen unter Bündnis für Kinder.
CMS Stiftung – Förderung von Bildungs- und Sozialprojekten
Die CMS Stiftung unterstützt Projekte in den Bereichen Bildung, soziale Gerechtigkeit und Integration. Insbesondere Initiativen, die benachteiligte Kinder und Jugendliche fördern, können finanzielle Unterstützung erhalten. Anträge werden laufend angenommen. Weitere Informationen unter CMS Stiftung.
Clement Stiftung – Unterstützung für Bildung, Soziales und Kultur
Die Clement Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Soziales und Kultur, insbesondere für Kinder und Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen. Die Stiftung setzt auf nachhaltige Initiativen, die Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Anträge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen unter Clement Stiftung.
IKEA Stiftung – Förderung sozialer Projekte
Die IKEA Stiftung unterstützt Projekte in den Bereichen Wohnen, Bildung und Nachhaltigkeit, die gesellschaftliche Teilhabe verbessern. Förderfähig sind gemeinnützige Initiativen, die innovative Lösungen für Wohnraum, Bildung und ökologische Nachhaltigkeit entwickeln. Anträge können bis zum 01. April 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen unter IKEA Stiftung.
Ursula-Wandres-Stiftung – Förderung sozialer Projekte
Die Ursula-Wandres-Stiftung unterstützt Projekte, die sich mit sozialer Gerechtigkeit, Bildung und benachteiligten Gruppen beschäftigen. Fördermittel können für nachhaltige soziale Initiativen beantragt werden. Anträge sind fortlaufend möglich. Mehr Infos.
Stiftung Überleben – Unterstützung für Geflüchtete
Diese Stiftung fördert Programme, die traumatisierten Geflüchteten helfen, insbesondere durch therapeutische und integrative Maßnahmen. Gefördert werden Projekte aus den Bereichen Gesundheitsversorgung, Integration und psychische Stabilisierung. Anträge können ganzjährig gestellt werden. Mehr Infos.
DigitalPakt Alter – Förderung digitaler Teilhabe älterer Menschen
Das Programm „DigitalPakt Alter“ fördert Projekte, die ältere Menschen beim Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen. Gefördert werden Initiativen, die innovative Lernangebote oder digitale Zugänge für Senior:innen schaffen. Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Mehr Infos.
Wandel der Arbeit – Förderung für soziale Innovationen
Dieses Programm fördert Projekte, die neue Konzepte für die Arbeitswelt der Zukunft entwickeln. Besondere Schwerpunkte liegen auf Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltiger Beschäftigung. Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025. Mehr Infos.
Hidden Movers Award – Förderung innovativer Bildungsprojekte
Der Hidden Movers Award unterstützt innovative Bildungsinitiativen mit nachhaltiger Wirkung. Bewerbungen sind bis zum 15. September 2025 möglich. Mehr Infos.
Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Das Mikroförderprogramm unterstützt ehrenamtliche Organisationen mit bis zu 2.500 Euro für Projekte, die das bürgerschaftliche Engagement stärken. Gefördert werden Vorhaben in den Bereichen Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung und strukturelle Entwicklung. Die Antragstellung ist bis zum 30. Juni 2025 möglich. Details und Antragstellung unter DSEE Mikroförderung.
Kristina-Hahn-Preis – Auszeichnung für systemisches Engagement
Dieser Preis würdigt Projekte, die innovative systemische Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen umsetzen. Bewerbungsfrist ist der 1. Dezember 2025. Mehr Infos.
Versicherungskammer Ehrenamtspreis 2025
Dieser Preis zeichnet herausragende ehrenamtliche Projekte aus, die sich für das gesellschaftliche Wohl engagieren. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 möglich. Mehr Infos.
Johann Bünting Förderpreis – Unterstützung für Ehrenamtliche
Die Johann Bünting Stiftung fördert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Soziales, Kultur und Umwelt. Ehrenamtliche Initiativen können eine finanzielle Unterstützung für nachhaltige Vorhaben beantragen. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025. Mehr Infos.
Media Forward Fund – Förderung für Wissenschafts- und Datenjournalismus
Der Media Forward Fund unterstützt journalistische Projekte in den Bereichen Wissenschaft und Datenanalyse. Ziel ist es, qualitativ hochwertige und innovative Berichterstattung zu fördern. Anträge können bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden. Mehr Infos.
Dietmar Heeg Medienpreis – Preis für Kinder- und Jugendmedien
Die Dietmar Heeg Stiftung zeichnet mit diesem Preis herausragende Medienprojekte aus, die Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Werte und Wissen vermitteln. Bewerbungen können von Medienschaffenden, Verlagen oder Bildungseinrichtungen eingereicht werden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2024. Weitere Informationen unter Dietmar Heeg Medienpreis.
Respekt! – Förderung für Demokratieprojekte
Das Respekt!-Förderprogramm der gemeinnützigen Organisation Respekt! unterstützt Projekte, die sich für Vielfalt, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Gefördert werden Vorhaben in den Bereichen politische Bildung, Antidiskriminierung und soziale Gerechtigkeit. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Juni 2025. Weitere Informationen unter Respekt!.
Land und Leute – Förderung nachhaltiger ländlicher Projekte
Die Initiative „Land und Leute“ fördert innovative Projekte zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Regionen. Schwerpunkte sind Umwelt, Landwirtschaft und soziale Innovationen. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Mehr Infos.
Echt kuh-l! – Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft
Der bundesweite Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10. Er fördert Wissen zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung mit wechselnden Jahresthemen. Teilnehmende können kreative Projekte einreichen und attraktive Preise gewinnen. Einsendeschluss für den aktuellen Wettbewerb ist der 11. April 2025. Weitere Informationen unter Echt kuh-l!.
Regionale Förderung
Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt
Der KJKP Sachsen-Anhalt richtet sich an kreative Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre, die künstlerische Projekte zu einem wechselnden Jahresthema einreichen. 2025 steht unter dem Motto „Hokus Pokus“. Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.500 Euro werden vergeben. Einsendeschluss ist der 1. April 2025. Mehr unter KJKP Sachsen-Anhalt.
Hallianz für Vielfalt – Förderprogramm für Projekte in Halle (Saale)
Dieses Programm unterstützt soziale, kulturelle und Bildungsprojekte zur Stärkung von Vielfalt und Demokratie in Halle (Saale). Bewerbungen sind jährlich möglich. Weitere Informationen unter Hallianz für Vielfalt.
Startchancen-Programm Säule I – Mecklenburg-Vorpommern
Dieses Landesprogramm fördert Schulen mit besonderen Herausforderungen, um Bildungschancen zu verbessern. Gefördert werden zusätzliche Lehr- und Fachkräfte sowie innovative Bildungsprojekte. Schulen können sich im laufenden Schuljahr bewerben. Weitere Informationen unter Startchancen-Programm MV.
Integrationspreis Wiesbaden
Der Integrationspreis Wiesbaden zeichnet Projekte aus, die die gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund fördern. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen unter Integrationspreis Wiesbaden.
ESF Brandenburg – Stark vor Ort
Das Förderprogramm „Stark vor Ort“ des Europäischen Sozialfonds Brandenburg (ESF) unterstützt Projekte zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in benachteiligten Regionen. Gefördert werden Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration, Weiterbildung und soziale Teilhabe. Die Bewerbungsfrist endet am 7. März 2025. Weitere Informationen unter ESF Brandenburg.
ESF Brandenburg – Stark vor Ort
Das Förderprogramm „Stark vor Ort“ des Europäischen Sozialfonds Brandenburg (ESF) unterstützt Projekte zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in benachteiligten Regionen. Gefördert werden Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration, Weiterbildung und soziale Teilhabe. Die Bewerbungsfrist endet am 7. März 2025. Weitere Informationen unter ESF Brandenburg.
Lea Mittelstandspreis – Auszeichnung für verantwortungsbewusste Unternehmen (Baden-Württemberg)
Der Lea Mittelstandspreis ehrt Unternehmen, die sich durch gesellschaftliches Engagement und nachhaltiges Wirtschaften auszeichnen. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich. Mehr Infos.
Integrationspreis Wiesbaden
Der Integrationspreis Wiesbaden zeichnet Projekte aus, die Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Migrationshintergrund fördern. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025. Mehr Infos.
Ferry Porsche Challenge – Förderung sozialer Projekte (Baden-Württemberg)
Die Ferry Porsche Challenge unterstützt gemeinnützige Organisationen, die innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln. Bewerbungsfrist: 30. September 2025. Mehr Infos.
Stand: 07.01.2025
EU-weite Förderung
Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit – Programmaufruf
Dieses Programm fördert Projekte, die sich für die Stärkung von Grundrechten und Rechtsstaatlichkeit in Europa einsetzen. Gefördert werden Aktivitäten wie Bewusstseinskampagnen, Forschung oder die Unterstützung von Opfern von Menschenrechtsverletzungen. Antragsfrist ist der 1. Mai 2025. Weitere Informationen unter Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit.
Operating Grants – Werte der Union (CERV)
Das CERV-Programm fördert Organisationen, die sich für die Werte der Europäischen Union wie Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit engagieren. Zuschüsse decken Betriebskosten, um kontinuierliche Arbeit zu sichern. Die nächste Antragsfrist ist der 15. April 2025. Details finden Sie unter Operating Grants – Werte der Union.
Erasmus+ Programm 2025
Dieses EU-Programm unterstützt Bildung, Jugend und Sport. Neben Mobilitätsprojekten werden auch Kooperationspartnerschaften zwischen Organisationen gefördert. Nächster Antragsschluss ist der 22. Februar 2025. Mehr Infos unter Erasmus+.
Bundesweite Förderung
Kinderförderfonds – Unterstützung für Kinder in Frauenhäusern
Der Kinderförderfonds der Frauenhauskoordinierung e. V. unterstützt Projekte, die das Wohl von Kindern in Frauenhäusern fördern. Finanziert werden u. a. Bildungs-, Freizeit- und Unterstützungsangebote. Anträge können laufend eingereicht werden. Mehr Details unter Kinderförderfonds.
Deutsche Bahn Stiftung – Förderung sozialer Projekte
Die Deutsche Bahn Stiftung unterstützt Projekte, die sich für Bildung, Integration und soziale Teilhabe einsetzen. Ziel ist es, benachteiligte Menschen zu fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Anträge sind bis zum 28. Februar 2025 möglich. Weitere Informationen unter Deutsche Bahn Stiftung.
Mariann Steegmann Foundation – Förderung für Kunst und Kultur
Die Mariann Steegmann Foundation fördert Projekte in den Bereichen Kunst, Kultur und Bildung, die Diversität und Inklusion thematisieren. Förderanträge können fortlaufend eingereicht werden. Mehr unter Mariann Steegmann Foundation.
Malisa Stiftung – Förderung für Gleichstellung und Teilhabe
Die Malisa Stiftung unterstützt Projekte, die sich für Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Mehr Informationen unter Malisa Stiftung.
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Bundesweite Auszeichnung
Der Wettbewerb prämiert Projekte, die die Lebensqualität in ländlichen Gemeinden stärken. Teilnehmen können Dörfer, die innovative Lösungen für gesellschaftliche, ökologische oder kulturelle Herausforderungen entwickeln. Bewerbungen sind bis zum 31. März 2025 möglich. Weitere Infos unter Unser Dorf hat Zukunft.
Preis Soziale Stadt – Auszeichnung für Quartiersprojekte
Dieser Wettbewerb würdigt Projekte, die Nachbarschaft und soziales Miteinander in Stadtquartieren stärken. Angesprochen sind Kommunen, Wohnungsunternehmen und Initiativen, die nachhaltige Quartiersentwicklung fördern. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2025 möglich. Mehr Informationen unter Preis Soziale Stadt.
Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ – Kreative Projekte zur Wendezeit
Dieser Wettbewerb ruft Jugendliche auf, sich mit der deutschen Wendezeit 1989/90 auseinanderzusetzen. Beiträge können Filme, Texte, Kunstwerke oder digitale Projekte umfassen. Einsendeschluss ist der 15. September 2025. Weitere Infos unter Jugendwettbewerb Umbruchszeiten.
Kreuzberger Kinderstiftung – Engagement in Deutschland
Dieses Förderprogramm der Kreuzberger Kinderstiftung unterstützt bundesweit Projekte junger Menschen, die soziale Verantwortung übernehmen. Gefördert werden Initiativen, die sich für Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Nächste Antragsfristen sind 11.Februar 2025 und 6. Mai 2025. Weitere Infos unter Kreuzberger Kinderstiftung.
Merck Finck Stiftung – Förderung sozialer Projekte
Die Merck Finck Stiftung unterstützt Projekte, die soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt fördern. Besondere Schwerpunkte sind Bildung, Integration und die Unterstützung von Benachteiligten. Anträge können jederzeit eingereicht werden. Mehr Details unter Merck Finck Stiftung.
Penny Förderpenny – Unterstützung für soziale Projekte
Mit dem Förderpenny werden gemeinnützige Jugendprojekte unterstützt, die sich für soziale Belange engagieren. Gewinnerprojekte können finanzielle Mittel sowie langfristige Unterstützung erhalten. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weitere Details unter Förderpenny.
Deutschland besser machen – Förderung von Mitmach-Projekten
Dieses Förderprogramm unterstützt lokale Initiativen, die gesellschaftliche Herausforderungen kreativ angehen. Teilnehmende können ihre Ideen einreichen und um Fördermittel konkurrieren. Antragsfrist ist der 30. Juni 2025. Mehr Informationen unter Deutschland besser machen.
Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis – Auszeichnung für nachhaltige Projekte
Die Neumarkter Lammsbräu prämiert Projekte, die Nachhaltigkeit in den Fokus stellen. Schwerpunkte sind ökologische, soziale und kulturelle Aspekte nachhaltigen Handelns. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Weitere Infos unter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis.
Hans Sauer Preis 2025 – Innovation für Nachhaltigkeit
Die Hans Sauer Stiftung vergibt diesen Preis für Projekte, die innovative Lösungen für soziale, ökologische oder technologische Herausforderungen bieten. Das diesjährige Thema lautet „Kreislaufwirtschaft praktisch gedacht“. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025. Mehr Informationen unter Hans Sauer Preis 2025.
Reparatur-Initiativen – Förderung nachhaltiger Projekte
Dieses Programm unterstützt Initiativen, die das Reparieren als Teil einer nachhaltigen Lebensweise fördern. Gefördert werden Werkstätten, Schulungen und Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit. Weitere Details finden Sie unter Reparatur-Initiativen.
Allianz Foundation – Grants Program 2025
Die Allianz Foundation fördert Projekte, die soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und kulturelle Verständigung voranbringen. Ziel ist die Unterstützung innovativer und nachhaltiger Ansätze. Anträge können bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden. Mehr Informationen unter Allianz Foundation Grants Program.
Demenz-Stiftung – Förderung für Projekte rund um Demenz
Die Demenz-Stiftung unterstützt Initiativen und Projekte, die das Leben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen verbessern. Gefördert werden innovative Ansätze, die Pflege, Teilhabe und Wissenstransfer fördern. Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Weitere Informationen unter Demenz-Stiftung.
Regionale Förderung
Sachsen-Anhalt: Kinder- und Jugend-Kultur-Preis (KJKP) 2025
Dieser Preis fördert kreative Projekte von jungen Menschen bis 21 Jahre in Sachsen-Anhalt. Das Motto 2025 lautet „Hokus Pokus“. Insgesamt stehen Preise im Wert von 6.500 Euro bereit. Einsendeschluss ist der 1. April 2025. Weitere Infos unter KJKP Sachsen-Anhalt.
NBank – Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse
Das Programm der NBank in Niedersachsen fördert Weiterbildungsprojekte, die Fachkräfte in der Region stärken. Details unter NBank Fachkräftebündnisse.
RheinEnergieStiftung – Förderung von regionalen Projekten
Die RheinEnergieStiftung unterstützt Projekte in Köln und Umgebung, die in den Bereichen Bildung, Kultur und Umwelt tätig sind. Anträge können ganzjährig eingereicht werden. Mehr Infos unter RheinEnergieStiftung.
Kinderrechtepreis Rheinland-Pfalz
Dieser Wettbewerb richtet sich an Projekte, die Kinderrechte stärken und bekannter machen. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich. Weitere Informationen unter Kinderrechte Rheinland-Pfalz.
Schüler- und Jugendwettbewerb Rheinland-Pfalz – Politisches Engagement fördern
Dieser Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen und Jugendliche in Rheinland-Pfalz, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Themen kreativ auseinandersetzen. Beiträge können in Form von Texten, Videos oder anderen Medien eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Weitere Infos unter Schüler- und Jugendwettbewerb Rheinland-Pfalz.
Versicherungskammer Stiftung – Ehrenamtspreis 2025
Der Ehrenamtspreis würdigt herausragendes freiwilliges Engagement in Bayern und der Pfalz. Bewerbungen können von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen eingereicht werden, die innovative Projekte realisieren. Einsendeschluss ist der 15. April 2025. Details unter Ehrenamtspreis Versicherungskammer Stiftung.
Bayerischer Ehrenamtspreis – Anerkennung für Engagement
Der Bayerische Ehrenamtspreis prämiert herausragende Leistungen von Einzelpersonen und Gruppen im Ehrenamt. Ziel ist die Förderung des freiwilligen Engagements in Bayern. Bewerbungen für den Preis 2025 sind ab sofort möglich. Details unter Bayerischer Ehrenamtspreis.
Erfinderpreis Baden-Württemberg – Kreative Ideen auszeichnen
Dieser Preis würdigt Innovationen von Erfindern, die praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen bieten. Angesprochen sind sowohl Einzelpersonen als auch Teams. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2025. Weitere Informationen unter Erfinderpreis Baden-Württemberg.
Malisa Stiftung – Förderung für Gleichstellung und Teilhabe
Die Malisa Stiftung unterstützt Projekte, die sich für Geschlechtergerechtigkeit, Medienkompetenz und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Anträge können fortlaufend eingereicht werden. Mehr Informationen unter Malisa Stiftung.