Frauen- Online-Erfahrungsaustausch: E-Mail-Marketing als Fundraising-Instrument – mit Bianca Brieden
Montag, 25.09.2023 ab 18:30 Uhr – kostenlos
Eine Möglichkeit Spender und Unterstützer für die eigene gemeinnützige Organisation zu gewinnen und zu halten stellt das E-Mail-Marketing dar.
Bianca Brieden zeigt, welche Vorteile das E-Mail-Marketing bietet und wie E-Mails für das Fundraising genutzt werden können. Eine wichtige Grundlage dafür ist der rechtskonforme Aufbau eines Newsletter-Verteilers. Außerdem gibt sie Tipps für den perfekten Spendenaufruf per E-Mail.
Nach einem kurzen Input habt ihr im Anschluss Fragen zu stellen und von euren Erfahrungen zu berichten. Denn noch immer ist es ein Erfahrungsaustausch, der von euch gelebt werden soll und der Vernetzung dienen soll.
Bei Interesse schickt mir bitte eine kurze E-Mail an vorhof@foerdermittelbeuro.de. Im Anschluss sende ich euch den Zoom-Link zu.
Zu Bianca Brieden: Bianca Brieden arbeitet seit 2015 hauptamtlich als Fundraiserin, dabei immer mit Schwerpunkt auf Online-Fundraising. Seit 2021 berät sie gemeinnützige Organisationen im Bereich Fundraising und Online-Kommunikation.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und es wird auch kein Protokoll verfasst.
Bayrisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales: Projektvorschläge für LSBTIQ-Netzwerke 2024/25
01.09.2023
Das Bayrische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales fördert Projektideen zu Beratungsangeboten und Treffpunkten für LSBTIQ und somit den Aufbau von LSBTIQ-Netzwerken insb. in ländlichen Räumen. Anträge können noch bis zum 15. Oktober 2023 gestellt werden.
EU: Europäischer Preis für innovative Unternehmerinnen
17.08.2023
Der Europäische Innovationsrat (EIC) und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) haben den Europäischen Preis für Innovatorinnen ins Leben gerufen, um Frauen in der Wirtschaft und Technologie zu fördern, die einen Beitrag zur Schaffung eines nachhaltigeren Europas leisten. Gesucht werden Innovationen, die sich positiv auf unseren Planeten und die Menschen in Europa auswirken. Bewerbungsschluss ist der 27. September 2023.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): neue Förderlinie „EXIST-Women“
17.08.2023
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) baut die Start-up-Förderung für Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem wissenschaftlichen Umfeld aus. Dazu wird das etablierte Förderprogramm EXIST um die neue Förderlinie „EXIST-Women“ erweitert.
Das Ziel liegt darin, Frauen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu ermutigen, sich selbstständig zu machen und als Geschäftsführerinnen und Gesellschafterinnen von innovativen Start-ups zu agieren.
Der Bund stellt hierfür im Jahr 2023 insgesamt 6,5 Mio. Euro zur Verfügung. Die Förderung ist themen- und technologieoffen. Eine Antragstellung durch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist bis zum 30. September 2023 möglich.
Hannchen-Mehrzweck-Stiftung: David-Kato-Fonds – Stiftung für queere Bewegung
13.07.2023
Mithilfe der Förderung durch den David-Kato-Fonds soll Aufklärung über die Situation von LSBTIQ* in Ländern mit Verfolgungsdruck erfolgen sowie Unterstützung von Menschen und Gruppen, die in diesen Ländern gegen Homo-, Trans*- und Inter*-Feindlichkeit kämpfen. Finanzielle Unterstützung kann bis zum 23. August 2023 beantragt werden.
Heinrich-Böll-Stiftung: Anne-Klein-Frauenpreis 2024
13.07.2023
Die Heinrich-Böll-Stiftung vergibt jährlich den Anne-Klein-Frauenpreis an Frauen, die sich durch herausragendes Engagement für die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie auszeichnen. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert. Bewerbungen können bis zum 03. September eingereicht werden.
Brandenburg: Mehr Förderung für Frauenschutzeinrichtungen
13.07.2023
In Brandenburg werden die Mittel zum Schutz von Frauen und ihren Kindern vor Gewalt deutlich aufgestockt. Die Richtlinie tritt rückwirkend zum 1. Januar 2023 in Kraft. So können Änderungsanträge für das Jahr 2023 bis zum 31. August 2023 und Anträge auf überjährige Zuwendung für die Haushaltsjahre 2024 und 2025 bis zum 31. Oktober 2023 gestellt werden.
Deutsche Bahn Stiftung: Bildungsangebote für sozial- und bildungsbenachteiligte Familien
05.06.2023
Die Deutsche Bahn Stiftung fördert regelmäßig soziale Projekte im Bereich Integration und Bildung. In diesem Förderjahr wird der Schwerpunkt auf Bildungsangebote für sozial- und bildungsbenachteiligte Familien gelegt. Bewerbungen können bis zum 25. Juni 2023 eingereicht werden.
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: Fonds sexueller Missbrauch
05.06.2023
Im Rahmen des Fonds sexueller Missbrauch ergänzt das BaFzA das bestehende Hilfssystem, wenn andere Leistungsträger (z.B. Krankenkassen) nicht mehr helfen und dennoch weiterer Unterstützungsbedarf (z.B. zusätzliche psychotherapeutische Stunden) besteht.
ESF Bund: Integration durch Bildung
02.05.2023
Noch in diesem Monat wird die Richtlinie zum ESF-Bundesprogramm „Integration durch Bildung“ veröffentlicht.
Die Ziele hierbei lauten:
- Schaffung von gleichen Bildungschancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft
- Auf- und Ausbau von Forschungs-Praxis-Tandems, um Forschungs- und Handlungswissen zu generieren sowie pilothaft Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in folgenden Themenschwerpunkten zu entwickeln:
- Empowermentmaßnahmen und Bildungsangebote für Frauen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchtgeschichte
- Stärkung von diversitätssensiblem Handlungswissen im Bildungssystem
Berlin: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gemeinsam mit der IHK Berlin und der Investitionsbank Berlin: Wettbewerb „Berliner Unternehmerinnen des Jahres“
02.05.2023
Das Land Berlin würdigt seit 2004 jährlich die „Berliner Unternehmerinnen des Jahres“, die den Wirtschaftsraum Berlin nachhaltig mitgestalten und Vorbild für Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind.
Sich bewerben oder vorgeschlagen werden können Unternehmerinnen, die mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile halten und die ihren Firmenhauptsitz in Berlin haben.
Dabei wird der Preis in folgenden drei Kategorien verliehen:
- Kleinstunternehmen (1 bis 9 Mitarbeitende), die mind. 5 Jahre am Markt sind,
- KMUs und Großunternehmen (ab 10 Mitarbeitende), die mind. 5 Jahre am Markt sind, sowie
- Unternehmen, die am Stichtag 31. August 2023 noch nicht länger als 5 Jahre am Markt agieren („Newcomer“).
Bewerbungen können bis zum 01.September 2023 eingereicht werden.
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin: Förderfonds “Vielfältig l(i)eben”
02.05.2023
Mit dem Förderfonds „Vielfältig l(i)eben“ werden Ideen und Projekte an Kitas und Schulen gefördert, die für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung und für eine offene und vielfältige Gesellschaft stehen. Anträge für eine Förderung im Umfang von bis zu 5.000 Euro können laufend gestellt werden.
Nächste Ausschreibungsrunden beim EU-Programm CERV
07.03.2023
Das EU-Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) fördert Projekte zu Unions-Werten, Gleichstellung, Teilhabe und Gewalt-Prävention (Daphne). In den 4 Aktions-Bereichen gibt es weitere Ausschreibungen mit neuen Fristen:
Daphne: Verhinderung und Bekämpfung von geschlechts-spezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder – Frist: 19. April 2023
Kommunale Netz-Werke (Networks of Towns): Stärken der Freundschaft zwischen Bürgerinnen und Bürgern der EU. – Frist: 20. April 2023
Werte der Union: u. a. Schutz von Whistle-Blowern, Prävention vor Hass-Rede und Hass-Verbrechen etc. – Frist: 25. Mai 2023
Förderung der Gleich-Stellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremden-Feindlichkeit und Diskriminierung – Frist: 20. Juni 2023
Projekte, die mit Geflüchteten arbeiten, sind bis 19. April 2023 gesucht. Infos dazu findet ihr unter CERV Gewalt-Prävention.
Weitere Aufrufe aus CERV sind abrufbar unter Aufrufe der Kontakt-Stelle CERV.
Stiftung Bildung: Förder-Fonds Vielfältig l(i)eben
07.03.2023
Mit dem Förderfonds „Vielfältig l(i)eben“ möchte die Stiftung Bildung gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten, Pädagog*innen, Eltern, mit den Kindern und Jugendlichen Vielfalt sichtbar und erlebbar machen, um Diskriminierung vorzubeugen und die Akzeptanz dieser Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien zu stärken.
Daher sollen langfristig vielfältige, partizipative und praxisorientierte Projekte zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an Kitas und Schulen bundesweit mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden. Eine Antragstellung ist fortlaufend möglich.
Niedersachsen: RIKA – Qualifizierende Projekte für Frauen
01.02.2023
Im Rahmen des niedersächsischen Programms „RIKA – Qualifizierende Projekte“ soll die Gleichstellung von Frauen im Arbeitsleben mittels regionaler Ansätze als auch die Chancengerechtigkeit bei der Existenz- und Alterssicherung erhöht werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf die IT-Berufe gelegt. Die Projekte sollen zum 01. Juli Starten. Antragsschluss ist der 31.03.2023.
Annemarie Grosch Frauenstiftung
01.02.2023
Die Annemarie Grosch Frauenstiftung fördert Frauen und Mädchen durch die finanzielle Unterstützung von kirchlichen Frauenprojekten in der sog. „Dritten Welt“. Dabei können sowohl soziale Projekte als auch Stipendien gefördert werden.
Die Ziele der Projekte sollten dabei einen Beitrag leisten zur
- Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen
- Stärkung ihrer Stellung, Gestaltungsmacht und Teilhabe in Kirche und Gesellschaft im Sinne von Geschlechtergerechtigkeit
- Förderung ihrer Eigeninitiative und Selbständigkeit
- Unterstützung von Frauennetzwerken
- Förderung der Eigenständigkeit von Frauen in Theologie und Spiritualität
Anträge können laufend gestellt werden.
Schwarzkopf Million Chances Award
01.02.2023
Der Schwarzkopf Million Chances Award wird jährlich an gemeinnützige Initiativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verleihen, die dafür Sorge tragen, dass Mädchen und Frauen eine bessere Zukunft haben. Dabei wird der mit 10.000 Euro dotierte Preis in folgende Kategorien unterteilt:
- „Build up“ setzt sich für die Ausbildung von Mädchen ein
- „Move up“ hilft Frauen beim Start in die Arbeitswelt
- „Start up“ unterstützt Frauen bei beruflichen oder privaten Schwierigkeiten
Zusätzlich wird ein vierter Preis verliehen: der Million Chances Mentor Award. Hierbei soll jene:r gewürdigt werden, die/der sich nachweislich für Female Empowerment und Frauensolidarität einsetzt.
Aktuelle und geplante Projektförderungen im EU-Programm CERV
17.01.2023
Das EU-Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) fördert Projekte zu Unions-Werten, Gleichstellung, Teilhabe und Gewalt-Prävention (Daphne) in 4 verschiedenen Aktionsbereichen:
Aktionsbereich1: Werte der Union
- Menschenwürde und -rechte,
- Freiheit,
- Demokratie,
- Gleichheit,
- Rechtstaatlichkeit
Aktionsbereich 2: Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung
- Gleichstellung,
- Verhütung und Bekämpfung von Ungleichheit und Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung.
- Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und jeglicher Form von Intoleranz, einschließlich Homophobie, Biphobie, Transphobie, Interphobie und Intoleranz aufgrund der Geschlechteridentität.
- Projekte zum Schutz und zur Förderung der Rechte des Kindes sowie der Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Aktionsbereich 3: Bürgerbeteiligung und Teilhabe
- Geschichtsbewusstsein
- Bürgerbeteiligung
- Städtepartnerschaften und Netzwerke
Aktionsbereich 4: Daphne
- Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Gewalt, vor allem gegen Frauen und Kinder und alle gefährdeten Gruppen
- Unterstützung und Schutz für alle direkten und indirekten Opfer solcher Gewalt
In welchen Bereichen aktuell Antragstellungen möglich sind und zu wann in anderen Programmen eine Antragstellung möglich ist, ist direkt auf den Seiten der Kontaktstelle CERV oder wunderbar auf der Seite fördermittel-wissenswert von Monika Vog.
Alltagsheld:innen: Gemeinnützige Stiftung für die Rechte von Alleinerziehenden
17.01.2023
Die Stiftung Alltagsheld:innen stärkt die Rechte von Alleinerziehenden und möchte einen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien leisten und Diskriminierung abbauen.
Förderungen können in den Bereichen
- Starthilfe für neue Projekte
- Zuschuss für laufende Projekte
- Informations- und Bildungsarbeit
- Schwerpunktprojekte
- Auslandsförderung erfolgen.
Anträge können jährlich bis zum 31.01., 31.05., 30.09. eingereicht werden.
Waltraud-Schiffels-Preis 2023
17.01.2023
Gemeinsam mit Janka Kluge vergibt die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung (hms) in diesem Jahr den Waltraud-Schiffels-Preis. Dabei wird der Preis sowohl als Ehrenpreis für das Lebenswerk einer trans* aktivistischen Person und als Preis für ein herausragendes Projekt aus der trans* Community ausgelobt. Bewerbungen können bis zum 12. Februar eingereicht werden.
Frankfurter Stiftung maecenia: Förderung von Frauenprojekten
17.01.2023
Die Frankfurter Stiftung maecenia fördert im Rahmen ihrer Frauenförderung vorrangig Projekte von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die sich aus feministischer Perspektive mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen.
Dabei sollen sich optimalerweise Kunst und Wissenschaft verbinden und in einen Dialog treten.
Bevorzugte Themen sind hierbei der Einsatz von Frauen für eine nachhaltige, soziale und gerechte Gestaltung der Gesellschaft, die Auswirkungen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf unsere Lebenswelt, die Rolle von Frauen in Widerstandsbewegungen, der Umgang mit Diversität unter Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven.
Ein Expose kann noch bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.
Rudolf Augstein Stiftung: Mentoring-Programm re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten
17.01.2023
Die Rudolf Augstein Stiftung fördert mit ihrem Mentoring-Programm re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten.
Über das Schaffen von Öffentlichkeit sowie über individuelles Mentoring im stark von persönlichen Netzwerken geprägten Kunstsektor soll ein Beitrag zu strukturellen Veränderungen geleistet werden. Bewerbungen können noch bis zum 22. Januar 2023 eingereicht werden.
EAF Berlin: Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik
17.01.2023
Mit dem Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik sollen regionale und bundesweite Aktivitäten zur Motivation, zum Empowerment und zur Vernetzung von Frauen gefördert werden. Durch konkrete Beratungsangebote und überregionalen Erfahrungsaustausch sollen zudem auch die Rahmenbedingungen für die kommunalpolitische Partizipation von Frauen verbessert werden.
Antragsschluss ist der 10. März 2023.