Unterstützung bei den ersten Schritten Ihres Projektes
Ich überprüfe Ihre bereits gefertigten Anträge auf Form und Inhalt und schlage Ihnen ggf. Änderungen vor.
mehr erfahren
Der Weg zu Ihren Finanzierungsquellen
Ich recherchiere für Sie jene Förder- und Drittmittel, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passen
mehr erfahren
Unterstützung bei den ersten Schritten Ihres Projektes
Damit Sie die besten Voraussetzungen für Ihr Projekt haben, prüfe ich ob und inwiefern Ihr Vorhaben förderfähig ist
mehr erfahren
Previous
Next

Frauen und Gleichstellung 2023

 

ESF Bund: Integration durch Bildung

 

02.05.2023

 

Noch in diesem Monat wird die Richtlinie zum ESF-Bundesprogramm „Integration durch Bildung“ veröffentlicht.

Die Ziele hierbei lauten:

  • Schaffung von gleichen Bildungschancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft
  • Auf- und Ausbau von Forschungs-Praxis-Tandems, um Forschungs- und Handlungswissen zu generieren sowie pilothaft Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in folgenden Themenschwerpunkten zu entwickeln:
    • Empowermentmaßnahmen und Bildungsangebote für Frauen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchtgeschichte
    • Stärkung von diversitätssensiblem Handlungswissen im Bildungssystem

 

 

Berlin: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gemeinsam mit der IHK Berlin und der Investitionsbank Berlin: Wettbewerb „Berliner Unternehmerinnen des Jahres“

 

02.05.2023

 

Das Land Berlin würdigt seit 2004 jährlich die „Berliner Unternehmerinnen des Jahres“, die den Wirtschaftsraum Berlin nachhaltig mitgestalten und Vorbild für Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind.

Sich bewerben oder vorgeschlagen werden können Unternehmerinnen, die mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile halten und die ihren Firmenhauptsitz in Berlin haben.

Dabei wird der Preis in folgenden drei Kategorien verliehen:

  • Kleinstunternehmen (1 bis 9 Mitarbeitende), die mind. 5 Jahre am Markt sind,
  • KMUs und Großunternehmen (ab 10 Mitarbeitende), die mind. 5 Jahre am Markt sind, sowie
  • Unternehmen, die am Stichtag 31. August 2023 noch nicht länger als 5 Jahre am Markt agieren („Newcomer“).

Bewerbungen können bis zum 01.September 2023 eingereicht werden.

 

 

Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin: Förderfonds “Vielfältig l(i)eben”

 

02.05.2023

 

Mit dem Förderfonds „Vielfältig l(i)eben“ werden Ideen und Projekte an Kitas und Schulen gefördert, die für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung und für eine offene und vielfältige Gesellschaft stehen. Anträge für eine Förderung im Umfang von bis zu 5.000 Euro können laufend gestellt werden.

 

 

 

 

 


 

Nächste Ausschreibungsrunden beim EU-Programm CERV

 

07.03.2023

 

Das EU-Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) fördert Projekte zu Unions-Werten, Gleichstellung, Teilhabe und Gewalt-Prävention (Daphne). In den 4 Aktions-Bereichen gibt es weitere Ausschreibungen mit neuen Fristen:

Daphne: Verhinderung und Bekämpfung von geschlechts-spezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder – Frist: 19. April 2023

Kommunale Netz-Werke (Networks of Towns): Stärken der Freundschaft zwischen Bürgerinnen und Bürgern der EU. – Frist: 20. April 2023

Werte der Union: u. a. Schutz von Whistle-Blowern, Prävention vor Hass-Rede und Hass-Verbrechen etc. – Frist: 25. Mai 2023

Förderung der Gleich-Stellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremden-Feindlichkeit und Diskriminierung – Frist: 20. Juni 2023

Projekte, die mit Geflüchteten arbeiten, sind bis 19. April 2023 gesucht. Infos dazu findet ihr unter CERV Gewalt-Prävention.

Weitere Aufrufe aus CERV sind abrufbar unter Aufrufe der Kontakt-Stelle CERV.

 

 

Stiftung Bildung: Förder-Fonds Vielfältig l(i)eben

 

07.03.2023

 

Mit dem Förderfonds „Vielfältig l(i)eben“ möchte die Stiftung Bildung gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten, Pädagog*innen, Eltern, mit den Kindern und Jugendlichen Vielfalt sichtbar und erlebbar machen, um Diskriminierung vorzubeugen und die Akzeptanz dieser Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien zu stärken.

Daher sollen langfristig vielfältige, partizipative und praxisorientierte Projekte zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an Kitas und Schulen bundesweit mit bis zu 5.000 Euro gefördert werden. Eine Antragstellung ist fortlaufend möglich.


 

 

Niedersachsen: RIKA – Qualifizierende Projekte für Frauen

 

01.02.2023

 

Im Rahmen des niedersächsischen Programms „RIKA – Qualifizierende Projekte“ soll die Gleichstellung von Frauen im Arbeitsleben mittels regionaler Ansätze als auch die Chancengerechtigkeit bei der Existenz- und Alterssicherung erhöht werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf die IT-Berufe gelegt. Die Projekte sollen zum 01. Juli Starten. Antragsschluss ist der 31.03.2023.

 

 

Annemarie Grosch Frauenstiftung

 

01.02.2023

 

Die Annemarie Grosch Frauenstiftung fördert Frauen und Mädchen durch die finanzielle Unterstützung von kirchlichen Frauenprojekten in der sog. „Dritten Welt“. Dabei können sowohl soziale Projekte als auch Stipendien gefördert werden.

 

Die Ziele der Projekte sollten dabei einen Beitrag leisten zur

 

  • Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen
  • Stärkung ihrer Stellung, Gestaltungsmacht und Teilhabe in Kirche und Gesellschaft im Sinne von Geschlechtergerechtigkeit
  • Förderung ihrer Eigeninitiative und Selbständigkeit
  • Unterstützung von Frauennetzwerken
  • Förderung der Eigenständigkeit von Frauen in Theologie und Spiritualität

 

Anträge können laufend gestellt werden.

 

 

Schwarzkopf Million Chances Award

 

01.02.2023

 

Der Schwarzkopf Million Chances Award wird jährlich an gemeinnützige Initiativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verleihen, die dafür Sorge tragen, dass Mädchen und Frauen eine bessere Zukunft haben. Dabei wird der mit 10.000 Euro dotierte Preis in folgende Kategorien unterteilt:

 

  • „Build up“ setzt sich für die Ausbildung von Mädchen ein
  • „Move up“ hilft Frauen beim Start in die Arbeitswelt
  • „Start up“ unterstützt Frauen bei beruflichen oder privaten Schwierigkeiten

 

Zusätzlich wird ein vierter Preis verliehen: der Million Chances Mentor Award. Hierbei soll jene:r gewürdigt werden, die/der sich nachweislich für Female Empowerment und Frauensolidarität einsetzt.

 


 

Aktuelle und geplante Projektförderungen im EU-Programm CERV

17.01.2023

Das EU-Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) fördert Projekte zu Unions-Werten, Gleichstellung, Teilhabe und Gewalt-Prävention (Daphne) in 4 verschiedenen Aktionsbereichen:

Aktionsbereich1: Werte der Union

  • Menschenwürde und -rechte,
  • Freiheit,
  • Demokratie,
  • Gleichheit,
  • Rechtstaatlichkeit

Aktionsbereich 2: Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung

  • Gleichstellung,
  • Verhütung und Bekämpfung von Ungleichheit und Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung.
  • Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und jeglicher Form von Intoleranz, einschließlich Homophobie, Biphobie, Transphobie, Interphobie und Intoleranz aufgrund der Geschlechteridentität.
  • Projekte zum Schutz und zur Förderung der Rechte des Kindes sowie der Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Aktionsbereich 3: Bürgerbeteiligung und Teilhabe

  • Geschichtsbewusstsein
  • Bürgerbeteiligung
  • Städtepartnerschaften und Netzwerke

Aktionsbereich 4: Daphne

  • Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Gewalt, vor allem gegen Frauen und Kinder und alle gefährdeten Gruppen
  • Unterstützung und Schutz für alle direkten und indirekten Opfer solcher Gewalt

In welchen Bereichen aktuell Antragstellungen möglich sind und zu wann in anderen Programmen eine Antragstellung möglich ist, ist direkt auf den Seiten der Kontaktstelle CERV oder wunderbar auf der Seite fördermittel-wissenswert von Monika Vog.

 

Alltagsheld:innen: Gemeinnützige Stiftung für die Rechte von Alleinerziehenden

17.01.2023

Die Stiftung Alltagsheld:innen stärkt die Rechte von Alleinerziehenden und möchte einen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien leisten und Diskriminierung abbauen.

Förderungen können in den Bereichen

  • Starthilfe für neue Projekte
  • Zuschuss für laufende Projekte
  • Informations- und Bildungsarbeit
  • Schwerpunktprojekte
  • Auslandsförderung erfolgen.

Anträge können jährlich bis zum 31.01., 31.05., 30.09. eingereicht werden.

 

Waltraud-Schiffels-Preis 2023

17.01.2023

Gemeinsam mit Janka Kluge vergibt die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung (hms) in diesem Jahr den Waltraud-Schiffels-Preis. Dabei wird der Preis sowohl als Ehrenpreis für das Lebenswerk einer trans* aktivistischen Person und als Preis für ein herausragendes Projekt aus der trans* Community ausgelobt. Bewerbungen können bis zum 12. Februar eingereicht werden.

 

Frankfurter Stiftung maecenia: Förderung von Frauenprojekten

17.01.2023

Die Frankfurter Stiftung maecenia fördert im Rahmen ihrer Frauenförderung vorrangig Projekte von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die sich aus feministischer Perspektive mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen.

Dabei sollen sich optimalerweise Kunst und Wissenschaft verbinden und in einen Dialog treten.

Bevorzugte Themen sind hierbei der Einsatz von Frauen für eine nachhaltige, soziale und gerechte Gestaltung der Gesellschaft, die Auswirkungen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf unsere Lebenswelt, die Rolle von Frauen in Widerstandsbewegungen, der Umgang mit Diversität unter Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven.

Ein Expose kann noch bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.

 

Rudolf Augstein Stiftung: Mentoring-Programm re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten

17.01.2023

Die Rudolf Augstein Stiftung fördert mit ihrem Mentoring-Programm re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten.

Über das Schaffen von Öffentlichkeit sowie über individuelles Mentoring im stark von persönlichen Netzwerken geprägten Kunstsektor soll ein Beitrag zu strukturellen Veränderungen geleistet werden. Bewerbungen können noch bis zum 22. Januar 2023 eingereicht werden.

 

EAF Berlin: Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik

17.01.2023

Mit dem Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik sollen regionale und bundesweite Aktivitäten zur Motivation, zum Empowerment und zur Vernetzung von Frauen gefördert werden. Durch konkrete Beratungsangebote und überregionalen Erfahrungsaustausch sollen zudem auch die Rahmenbedingungen für die kommunalpolitische Partizipation von Frauen verbessert werden.

Antragsschluss ist der 10. März 2023.

 

 

NEWSLETTER

Abonnieren Sie meinen Newsletter und erhalten Sie für die Bereiche Frauen und Gleichstellung, sowie Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe Informationen zu neuen Ausschreibungen und zentralen Änderungen in der Förder- und Drittmittelakquise.

Newsletter

Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.

Um meinen Newsletter für dich interessant zu gestalten, erfasse ich statistisch, welche Links die Nutzer in dem Newsletter geklickt haben. Mit der Anmeldung erklärst du dich mit dieser statistischen Erfassung einverstanden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung