Veranstaltungen
- 23.05. Online-Infoveranstaltung: Lotterie aidFIVE stellt sich vor (bitte nach unten scrollen)
- 27.06.2023 – 16.11.2023 Hofgeismar: Fortbildung „Referent*in Fördermittelmanagement“
- 15.09.2023 online: Fördermittelakquise: erfolgreich Projektanträge schreiben
- 18.09. – 22.09.2023 Ankündigung Berlin: Fundraising (Spenden- und Fördermittelakquise)
- 25.09.-26.09.2023 Ankündigung Berlin: Fördermittelakquise
- September: Ankündigung Frauen-Erfahrungsaustausch mit Bianca Brieden: Online-Fundraising – E-Mail- und Newsletter-Marketing
- 13.11. – 14.11.2023 Ankündigung Berlin: Fördermittelakquise
- 13.11. – 17.11.2023 Ankündigung Berlin: Fundraising (Spenden- und Fördermittelakquise)
- 20.11.-24.11.2023 Köln: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben (Bildungsurlaub)
- 13.12.2023 Ankündigung online: Fundraising-Tageskurs
- 15.12.2023 online: Fördermittelakquise: erfolgreich Projektanträge schreiben
- 19.02.2024-23.02.2024 Köln: Erfolgreich Projektanträge für gemeinnützige Organisationen schreiben (Bildungsurlaub)
Online-Infoveranstaltung: Lotterie aidFIVE stellt sich vor
Dienstag, 23.05.2023 ab 18:30 Uhr – kostenlos
Seit März 2022 leistet die Lotterie aidFIVE regelmäßig Anschubfinanzierungen im Umfang von durchschnittlich 50.000 Euro an gemeinnützige Organisationen, die Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen umsetzen und sich jenen annehmen, die in dieser Leistungsgesellschaft geringere Teilhabe-Chancen haben.
Ich freue mich, dass sich Lydia Sleifir die Zeit nimmt, um die Soziallotterie aidFIVE vorzustellen und eure Fragen zu beantworten.
Bei Interesse schreibt mir einfach eine E-Mail an vorhof@foerdermittelbuero.de. Ich werde euch im Anschluss den Zoom-Link zusenden.
Natürlich freuen wir uns, wenn ihr uns schon vorab eure Fragen stellt.
Ankündigung September – Frauen-Erfahrungsaustausch mit Bianca Brieden: Online-Fundraising – E-Mail- und Newsletter-Marketing
Im September wird Bianca Brieden sich die Zeit nehmen und euch zentrales Wissen zu dem Thema „E-Mail- und Newsletter-Marketing“ vermitteln. Zu gleich seid ihr eingeladen an die Referentin Fragen zu stellen und eure Erfahrungen in dem Bereich weiterzugeben.
Zu Bianca Brieden: Bianca Brieden arbeitet seit 2015 hauptamtlich als Fundraiserin, dabei immer mit Schwerpunkt auf Online-Fundraising. Seit 2021 berät sie gemeinnützige Organisationen im Bereich Fundraising und Online-Kommunikation.
Hinweis: Veranstaltung am 11. Mai 2023: „HoR goes digital: Die „anstiftung“ stellt sich vor“
02.05.2023
Die „anstiftung“ fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum. In der Veranstaltung erfahren wir mehr zur Vision der anstiftung und welche Möglichkeiten die Stiftung für Vereine darstellt. Melden Sie sich an, die Teilnahme ist kostenlos! Zur Anmeldung.
Aktuelle Aufrufe/Ausschreibungen bei Europäischen Sozialfonds (ESF)
02.05.2023
- Neue Richtlinien für EXIST-Gründungsstipendium und EXIST-Forschungstransfer veröffentlicht. Frist: keine, Programm läuft bis 31.12.2027
- Support to the European Platform on Combatting Homelessness, Frist 06.06.2023
- Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag, Frist: 30.06.2023
- Bildungskommunen, Frist: 30.06.2023
- Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet) im Rahmen des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“, Frist: 01.08.2023
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI): Förderpreis Helfende Hand
02.05.2023
Die Helfende Hand ist Deutschlands wichtigste Auszeichnung zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements im Bevölkerungsschutz und wird jährlich vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) vergeben.
Hintergrund dieser Initiative sind die zu erwartenden demographischen Veränderungen und ihre Folgen für den Nachwuchs ehrenamtlicher Organisationen, die die Einrichtungen im Bevölkerungsschutz in Deutschland tragen.
Die Bewerbungsfrist endet zum 30. Juni 2023.
DFB: Julius Hirsch Preis
02.05.2023
Mit dem Julius Hirsch Preis werden jährlich drei Preisträger (Einzelperson, Verein oder Initiative) ausgezeichnet, die sich öffentlich im Rahmen des Fußballs für Demokratie und Menschenrechte und gegen Antisemitismus, Rassismus, Extremismus, Diskriminierung und Gewalt einsetzen. Die drei Preise sind mit jeweils 7.000 Euro dotiert.
Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Förderprogramm „FuturE“
02.05.2023
Mit dem Programm „FuturE“ fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt junge Ehrenamtliche in Leitungspositionen bei der fachlichen und persönlichen Entwicklung. Die zentralen Schwerpunkte liegen in der Persönlichkeitsentwicklung, Organisations- und Strategieentwicklung, Kommunikation, agiles Projektmanagement sowie Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht. Der Bewerbungsschluss ist am 5. Juni 2023.
Kurz notiert:
- nebenan.de Stiftung: Klimaschutz nebenan, Frist: 15.05.2023
- Claussen-Simon-Fonds 2023: 100.000 Euro für innovative Projekte an Schulen in Hamburg, Frist: 15.05.2023
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik: Preis für demokratische Schulentwicklung, Frist: 30.05.2023
- Filippas Engel: EIN PREIS für die Jugend Europas, Frist: 31.05.2023
- Goethe Institut: Culture Moves Europe, Frist: 31.05.2023
- Vacasol GmbH: Vacasol Jugendförderung 2023, Frist: 31.05.2023
- Hertie-Stiftung: Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe, Frist: 31.05.2023
- Brandenburg: Der Landespräventionspreis, Frist: 31.05.2023
- Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit: Projekt Nachhaltigkeit – Der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft, Frist: 01.06.2023
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Förderwettbewerb für MINT-Cluster, Frist: 06.06.2023
- Aktionsfonds Stark gegen Rassismus: Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements und des Empowerments, Frist: 11.06.2023
- Praktisches Lernen und Schule e.V.: Berliner Förderpreis »PRAKTISCHES LERNEN« 2022/2023, Frist: 30.06.2023
- Berthold Leibinger Stiftung: Wettbewerb Comicbuchpreis, Frist: 30.06.2023
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK): Dieter Baacke Preis, Frist: 31.07.2023
- Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA): Förderaufruf „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“ 2024, Frist: 15.09.2023
- Bundesministerium des Inneren und DOSB: ReStart – Sport bewegt Deutschland, Frist: 31.10.2023
- Stiftung Bildung: „youclub2030“, Frist: keine
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Projektförderung, Frist: keine
Commerzbank-Stiftung: Förderung von Kultur, Sozialem und Wissenschaft
07.03.2023
Die Commerzbank-Stiftung fördert in den folgenden Bereichen Projekte, wobei eine Antragstellung stets möglich ist:
- Kultur
- Strategien, Programme und Projekte, die kulturelles Erbe vermitteln und kulturelle Bildung fördern sowie zur Öffnung und Weiterentwicklung von Kulturinstitutionen beitragen
- Vermittlungsprogramme mit einem partizipativ-dialogorientierten Ansatz sowie der Aktivierung neuer Zielgruppen
- Fokus auf zukunftsweisende, institutionelle Formate zur strategischen Vermittlung kulturellen Erbes
- Ausschreibung eines eigenen Preises zur Förderung der strategischen Vermittlung kulturellen Erbes durch Kultureinrichtungen
- Soziales
- Projekte, die benachteiligten Menschen direkt zugute kommen und ihnen zu mehr Selbstbestimmung verhelfen
- Projekte und Maßnahmen, die konkrete Hilfe vor Ort anbieten
- Projekte und Maßnahmen, die eine weiterführende gesellschaftliche Perspektive einnehmen und die Vernetzung gesellschaftlicher Träger im Blick haben
- Fokus auf einer aktiven sozialen und schulisch-beruflichen Teilhabe
- Wissenschaft
- Projekte, die den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt fördern
- Praxiszugang und die interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Wissenschaftspreise
- Fokus auf Anreizen zu wissenschaftlicher Arbeit und Innovation
Beisheim Stiftung
07.03.2023
Die Beisheim Stiftung fördert wirkungsvolle Projekte und Ideen, die das gesellschaftliche Zusammenleben in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport stärken. Dabei sollen soziale Innovationen von wirtschaftlichem und strategischem Know-how profitieren können.
Stiftung Deutsches Hilfswerk: Sonderfonds für die Versorgung hilfebedürftiger Menschen
07.03.2023
Das Deutsche Hilfswerk hat in Folge der u.a. stark steigenden die Lebensmittel- und Energiepreise in Deutschland und der sich stets verschlechterten Versorgungslage den Sonderfonds für die Versorgung hilfsbedürftiger Menschen mit einem Volumen von insgesamt 7 Mio. Euro eingerichtet. Dabei sollen gemeinnützige Projekte in folgenden Bereichen gefördert werden:
- Bereitstellung und Ausgabe von Mahlzeiten / Lebensmitteln an hilfebedürftige Menschen (inkl. Transport)
- Betrieb von Wärmestuben / Tagesaufenthalten / Sozialcafés mit sozialen und/oder Beratungsangeboten
- Hygieneangebote für Obdach- und Wohnungslose
- Partizipation und Teilhabe von hilfebedürftigen Menschen am gesellschaftlichen Leben
- Kleiderkammern (inkl. Transport)
- Sozialkaufhäuser / Kleiderläden
- Ehrenamtliche Betreuung, Begleitung und Beratung Geflüchteter bei der Ankunft in Deutschland
- Psychologische Hilfen / Supervision für Helfer:innen
Der Sonderfonds gewährleistet finanzielle Unterstützung nur für gemeinnützigen Organisationen, die nicht durch eine Zugehörigkeit zu Tafel Deutschland e.V. organisiert sind. Anträge können bis zum 31. Dezember 2023 gestellt werden. Eigenmittel müssen nicht eingebracht werden.
Lotterie aidFIVE: nächste Bewerbungsrunde gestartet
07.03.2023
Die nächste Bewerbungsrunde bei aidFIVE, der digitalen Soziallotterie ist zum 01. März 2023 gestartet. Auch in diesem Jahr stehen wieder insgesamt 2 Millionen Euro als Anschubfinanzierung für soziale Projekte in den Themenfeldern „Kinder und Jugendliche“ und „Hilfebedürftige Menschen“ zur Verfügung.
Am 16. März findet für alle Interessierten eine Online-Infoveranstaltung statt. Bewerbungen können bis zum 31.03.2023 eingereicht werden.
Kurz notiert:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Förderwettbewerbs „Citizen Science in deiner Stadt“, Frist: 24.03.2023
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023″, Frist: 31.03.2023
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Förderprogramm „Bildungskommunen“, Fristen: 31.03.2023, 30.06.2023
- Deutsches Kinderhilfswerk, Rossmann, Procter & Gamble: Schulhofträume, Frist: 31.03.2023
- BurdaForward GmbH: CONSTRUCTIVE WORLD AWARD, Frist: 01.04.2023
- DFA Digital für alle gGmbH: Preis für digitales Miteinander, Frist: 17.04.2023
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Das Zukunftspaket – Antragsphase für Träger, Fristen: 03.04.2023, 26.05.2023
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Das Zukunftspaket – Anträge für Projekte junger Menschen, Frist: 15.09.2023
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg: ESF-Plus-Förderprogramm „Teilhabe fördern“, Frist: 31.12.2023
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: REACT with impact – Ein neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen und Startups
Neue Lotterie ClimaClic
01.02.2023
Die neu gegründete Lotterie ClimaClic ist die erste Soziallotterie, die sich dem Klimaschutz annimmt und Projekte in den Bereichen Natur und Landschaft, Umwelt und Ressourcen sowie Bildung und Forschung fördert. Anträge können jederzeit gestellt werden.
RTL-Stiftung und Stiftung Bildung: Fluchtpat*innenschaften – Ihr Projekt für gegenseitiges Mit- und Voneinanderlernen
01.02.2023
Schulen und Kitas können sich für das neue Programm „Fluchtpat*innenschaften – Ihr Projekt für gegenseitiges Mit- und Voneinanderlernen“ bewerben. Dabei sollen gleichaltrige Kinder und Jugendliche aus der Ukraine und aus Deutschland zusammenkommen und ein Tandem gründen. Gemeinsam werden sie an Kita- und Schulprojekten teilnehmen, voneinander lernen und gemeinsam ihre Freizeit gestalten. Anträge können fortlaufend gestellt werden.
Kurz notiert
- Bundeszentrale für politische Bildung: Land in Aktion, Frist: 26.02.2023
- Stiftung Mercator: Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“, Frist: 28.02.2023
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Wettbewerb für Kommunen: Projekte für aktive Mobilität in ländlichen Räumen, Frist: 01.03.2023
- Joachim Herz Stiftung: Megafon-Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen, Frist: 02.03.2023
- Werner-Coenen-Stiftung: Stärkung von Familien und Jugendlichen in Berlin, Frist: 05.03.2023
- Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog: Bundesweiter Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“; Frist: 21.03.2023
- DBU: „Betriebsübergreifende Lösungen für textile Kreisläufe“, Frist: 31.03.2023
- Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble: Aktion Schulhofträume, Frist: 31.03.2023
- BMEL: Echt Kuh-l! – Bundeswettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung, Frist: 01.04.2023
- Land Sachsen-Anhalt und Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt: 26. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt, 15.04.2023
- Deutschland sicher im Netz: Jugendwettbewerb myDigitalWorld, Frist: 30.04.2023
- BAGSO: VielfALT – Fotowettbewerb zum Leben im Alter, Frist: 21.05.2023
- Vacasol: Vacasol Jugendförderung, Frist: 31.05.2023
- BMFSFJ: Programm „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“, Frist: 30.06.2023
- Land Sachsen-Anhalt: Förderung der Digitalisierung von sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen, Frist: 30.06.2023
- Europäische Jugendstiftung des Europarates (European Youth Foundation – EYF): Förderung junger Ukrainer*innen, Frist: 31.10.2023
- Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Mikroförderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken“, Frist: Ende Oktober 2023
- BMFSFJ: Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“, Frist für den Förderzeitraum: 31.12.2023
- Stiftung Kinderland Baden-Württemberg: Zeit verbringen mit neuen Freunden – Innovative Ferienangebote für Kinder und Jugendliche, Frist: solange Fördermittel vorhanden sind
- Land Sachsen-Anhalt: „React-EU“, Frist: keine
HoR Goes Digital: „Flüchtlingskoordinator*innen“ der Berliner Bezirke geben Einblicke in ihre Arbeitsbereiche am Donnerstag, 09.02.2022 von 17:00 – 18:30 Uhr
Oft wissen Vereine nicht genau welche Strukturen im Bezirk vorhanden sind, die
hilfreich für die Arbeit des Vereins sein könnten: Gibt es vielleicht Räume die genutzt werden könnten? Gibt es Veranstaltungen, bei denen sich die Vereine vorstellen und vernetzen könnten? Gibt es kleine Kiez-Fördertöpfe?
Deshalb haben wir die „Flüchtlingskoordinator*innen“ verschiedener Berliner Bezirkezu einer Online-Veranstaltung eingeladen. Diese soll zum einen Informationen zur Arbeit der Koordinator*innen bieten und zudem zur Vernetzung zwischen Flüchtlingskoordinator*innen der Berliner Bezirke und ehrenamtlich Engagierten in Vereinen oder Unterstützerinitiativen dienen.
Es werden die Koordinatorinnen der Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, MarzahnHellersdorf und Treptow-Köpenick anwesend sein. Wir freuen uns!
Die Teilnahme ist kostenfrei und findet über Zoom statt.
Hier geht es zur Anmeldung.
FörderPenny
17.01.2023
Mit dem FörderPenny unterstützt die Discouter-Kette Penny gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die sich für Chancen-Gleichheit und Stärkung von Kindern und Jugendlichen vor Ort einsetzen. Bis zum 28. Februar 2023 können Bewerbungen eingereicht werden.
Aktion Mensch: Digitale Teilhabe für alle
17.01.2023
Mit dem Ziel eine gleichberechtigte und selbstbestimmte digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen hat die Aktion Mensch das Aktions-Programm „Digitale Teilhabe für alle“ ins Leben gerufen. Dabei soll die inklusive Medienarbeit vorangebracht werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Förderung der Ausbildung, Qualifizierung und Begleitung sogenannter Peer-Berater*innen („DigiCoachs“).
Es werden Projekte im Umfang von bis zu 20.000 Euro gefördert. Förderanträge können bis zum 31. Dezember 2023 gestellt werden.
Johann Bünting-Förderpreis
17.01.2023
Auch in diesem Jahr wird der mit 5.000 Euro dotierte Johann Bünting-Förderpreis an zwei Preisträger – Einzelpersonen oder Gruppen – verliehen werden, die sich in herausregender Weise ehrenamtlich engagieren und dabei einen Beitrag zum generationsübergreifenden Miteinanders leisten.
Außerdem wird ein Sonderpreis von 5.000 Euro für ein Schulprojekt vergeben, um dessen Weiterführung zu gewährleisten.
Bewerbungsschluss ist der 28.Februar 2023.
Kurz notiert:
- EFS+: KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige, Frist: 24.01.2023
- INCO Academy – Social Tides: Social Tides, Frist: 03.02.2023
- Bayern und der Pfalz: Gesellschaft im Wandel ⇆ Ehrenamt im Wandel, Frist: 12.02.2023
- Europäische Bewegung Deutschland e.V.: Europäischer Wettbewerb „Europäisch gleich bunt“, Frist: 15.02.2023
- Die Landesarbeitsgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich Sachsen-Anhalt: Sonderfonds „MikroKultur“, Frist: 15.02.2023
- EU-Kommission: Europäisches Solidaritätskorps, Frist: 23.02.2023
- Erasmus+ 2023: Leitaktion 1 „Lernmobilität von Einzelpersonen“, Frist: 23.02.2023
- Erasmus+ 2023: Leitaktion 2 „Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Einrichtungen“, Frist: 22.03.2023
- Aktion Mensch: Förderaktion „#1BarriereWeniger“, Frist: 28.02.2023
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Ideenwettbewerb Engagiert für Klimaschutz, Frist: 28.02.2023